Daniela Molnar
Mitglied des ITES
Julian Sehmer ist Sprecher des ITES, verwaltet aktuell die Professur Organisationsmanagement im Kontext regionaler Entwicklungsprozesse an der HAWK Holzminden und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel.
Arbeitsschwerpunkte
- Kinderschutz,
- Fallverstehen und Kasuistik in der Kinder- und Jugendhilfe,
- Geschlechter, -normen und Geschlechtsidentitäten,
- soziale Normen
- (Re)Produktion sozialer und ethisch-normativer Ordnungen
- Rechtspopulismus und Rechtsextremismus,
- sozialpädagogische Subjekt- und Adressierungspraktiken
- Theorie-Praxis-Verhältnisse und dialogische Wissenstransformation
![[Bild] Daniela Molnar](https://i0.wp.com/www.ites-werkstatt.de/wp-content/uploads/2021/05/d35518-Daniela-Molnar.jpg?fit=225%2C300&ssl=1)
Kontakt
Promotionsthema
Julian Sehmer promoviert gegenwärtig bei Prof. Dr. Werner Thole am Fachbereich Humanwissenschaft der Universität Kassel. Sein Promotionsprojekt trägt den Titel:
Sozialpädagogische Subjekt- und Adressierungspraktiken. Konturierungen der normativen Ordnungen sozialpädagogischer Praxen.
Biographisches
Beruflicher Werdegang
09/2020 – heute
Verwalter der Professur Organisationsmanagement im Kontext regionaler Entwicklungsprozesse an der Fakultät Soziale Arbeit der HAWK Holzminden.
11/2018 – heute
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung
06/2019 – 06/2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF Projekt „KiSte – Kinder als Stakeholder in Kindertagesstätten“ hier insbesondere Finanzmittelkalkulation und -abwicklung mit dem Projektträger
06/2018 – 10/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt „Armut in Kindertageseinrichtungen“
04/2016 – 06/2018
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Transferprojekt „Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz“ an der Universität Kassel
06/2015 – 09/2017
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge in der ambulanten Kinder- und Jugendhilfe; Lionhof e.V. Mainz
06/2013 – 03/2016
Praxisreferent Soziale Arbeit: Katholische Hochschule Mainz
Promotion
01/2016 – heute
Doktorand an der Universität Kassel, Institut für Sozialwesen, im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung
Studium
03/2013 – 02/2015
Master-Studium Soziale Arbeit: Beratung und Steuerung; mit dem Schwerpunkt Beratung; Master of Arts
10/2009 – 02/2013
Bachelor-Studium Soziale Arbeit; Abschluss als staatlich anerkannter Sozialarbeiter/Sozialpädagoge Bachelor of Arts
Publikationen
(Mit-)Herausgeberschaften
Sehmer, J.; Simon, S.; Ten Elsen, J.; Thiele, F. (Hrsg.) (2021, i.E.). recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS.
Sehmer, J./Marks, S./Thole, W. (Hrsg.) (2019): Wissen im Dialog, Themenschwerpunkt. In: Sozial Extra, 43 (4)
Thole, W./Marks, S./Sehmer, J. (Hrsg.) (2017): Kinderschutz, Themenschwerpunkt. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 18 (2).
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
2021
Sehmer, J.; Biesel, K. (2021, i.E.). Kinderschutz als Querschnittsaufgabe der Kinder- und Jugendhilfe. In Thole, W. (Hrsg.) Grundriss Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
2020
Thole, W.; Sehmer, J.; Prigge, J.; Schildknecht, L. (2020, i.E.). Das Ich, das Wir und „die“ Anderen. Sozialer Zusammenhalt zwischen Ungleichheitskritik und exklusiven Gemeinschaften. In: Tuider, E.; Fischer, J. (Hrsg.). Sozialer Zusammenhalt. 4. Sonderband Sozialmagazin.
Sehmer, J.; Gumz, H.; Marks, S.; Thole, W. (2020, i.E.). Dialog statt Transfer. Dialogische Transformationen von Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Herausforderung für Praxis, Forschung und Theorie. In: Corax 3/20.
Sehmer, J.; Marks, S. (2020). Kinderschutz 2018. Alte Probleme und neue Herausforderungen im Spiegel der `68er Bewegung. In: Thole, W.; Wagner, L.; Stederoth, D. (Hrsg.). Der lange Sommer der Revolte. Wiesbaden: Springer VS, S. 81-87.
Sehmer, J.; Gumz, H.; Marks, S.; Prigge, J.; Rohde, J.; Schildknecht, L.; Simon, S. (2020). Dialogische Wissenstransformation. Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit. In: Cloos, P.; Lochner, B.; Schoneville, H. (Hrsg.) Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-184
2019
Thole, W.; Cloos, P.; Marks, S.; Sehmer, J. (2019). Alltag, Organisationskultur und beruflicher Habitus. Zur Kontextualisierung von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Alltag. In: Dörr, M. (Hg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 204-216.
Sehmer, J.; Marks, S.; Thole, W. (2019). Wissen im Dialog. Transformation zwischen Wissenschafts- und Handlungspraxis. In: Sozial Extra, 43 (4), S. 259-262.
Sehmer, J. (2019). Kay Biesel, Ulrike Urban-Stahl (2018): Lehrbuch Kinderschutz. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2-2019, S. 241-242.
Franzheld, T.; Marks, S.; Sehmer, J. (2019): Die Fallrekonstruktion als Methode der Verständigung in der Transferforschung. In: Cloos, P.;Fabel-Lamla, M.; Kunze, K.; Lochner, B. (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 187-205.
2018
Marks, S.; Sehmer, J.; Hildenbrand, B.; Franzheld, T.; Thole, W. (2018): Verwalten, Kontrollieren und Schuld zuweisen. Praktiken des Kinderschutzes – empirische Befunde. Zeitschrift für Sozialpädagogik, Ausgabe 04/18.
Thole, W.; Klomann, V.; Rätz, R.; Wolff, R.; Marks, S.; Sehmer, J.; Biesel, K.; Messmer, H. (2018): Für einen unterstützungsorientierten Kinderschutz. Kinderschutzpraxis zwischen Hilfe- und Kontrollauftrag, professionellen Einschätzungsprozessen und der Initiierung von Hilfs- und Unterstützungsangeboten. Sozial Extra, 42 (4), 50-52.
Sehmer, J.; Marks, S. (2018): Kinderschutz 2018. Alte Probleme und neue Herausforderungen im Spiegel der 68er Bewegung. Sozial Extra, 42 (3), 29-31.
Marks, S.; Sehmer, J. (2018): Forschungsnotiz: Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz. Forum Erziehungshilfen, 24 (2), 102-104.
Sehmer, J. (2018): Zur Konstruktion des Kindes durch Fachkräfte eines Allgemeinen Sozialen Dienstes. Eine Fallstudie im Kinderschutz. In: Desirée Schmidt; Ina Kaul und Werner Thole (Hrsg.), Kinder und Kindheiten: Studien der Empirie der Kindheit. Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 131-151.
Marks, S.; Sehmer, J.; Thole, W. (2018): Arbeitsauftrag „Gefährdungsbereich“. Befunde aus einem Transferprojekt im Kinderschutz. Sozial Extra, 42 (2), 12-14.
2017
Sehmer, J.; Marks S.; Thole, W. (2017): Zuständigkeit und Expertise: Eine Fallstudie zur Kooperation von Fachkräften eines Jugendamtes und einer Klinik im Kinderschutz. Neue Praxis, 47 (Sonderheft): Seite 43-52.
Thole, W.; Marks, S.; Sehmer, J. (2017): Praktiken des Kinderschutzes im empirischen Blick. Einleitung in den Themenschwerpunkt: Kinderschutz im Blickfeld empirischer Rekonstruktion. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 18(2): Seite 167-178.
Marks, S.; Sehmer, J. (2017): Familiale Autonomie im Kinderschutz. Rekonstruktion einer Einschätzung des Jugendamts zur Intervention und Prävention in einem Fall von Kindeswohlgefährdung. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 18(2): Seite 203-230.
Vorträge
2020
„Optimierung durch Prekarisierung? Aktuelle Deutungsweisen und Thematisierungen von Wissenschaft und Beschäftigung.“ gemeinsam mit Stephanie Simon in der Arbeitsgruppe mit Stefanie Leinfellner und Friederike Thole „Prekarisierung von Wissenschaftler*innen“ bei der Online Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung in der DGfE; 13.11.2020
„Sozialpädagogische Subjekt- un Adressierungspraktiken. Konturierungen der normativen Ordnungen sozialpädagogischer Praxen“. Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Sozialpädagogisches Abendgespräch. Soziale Arbeit in der Moderne: Forschungs-, Master und Promotionskolloquium“ Universität Kassel; 14.07.2020
2019
„Kritik des Faktischen – Faktizität der Kritik“ Überlegungen zu erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf Kritik. Vortrag mit Lukas Schildknecht im Rahmen des Workshops »Fakten schaffen!? Erziehungswissenschaftliche Erkenntnisbildung und die Problematizität des Faktischen« an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 29.11.2019
„Kinderschutz als soziale Praxis. Empirische Sondierungen jenseits der Frage nach Professionalität?“ Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Sozialpädagogisches Abendgespräch. Soziale Arbeit in der Moderne: Forschungs-, Master und Promotionskolloquium“ Universität Kassel; 02.07.2019
„Der Kinderschutzfall als Demarkationslinie bildungsorientierter Adressierungen?“ Vortrag mit Werner Thole in einer gemeinsamen Arbeitsgruppe mit dem Titel „Die Bildung der Familie“ bei der Sektionstagung der Kommissionen Sozialpädagogik und Pädagogik der Frühen Kindheit der DGfE mit Lena Correll, Evelyn Reisenauer und Hans-Rüdiger Müller; 24.05.2019
„Kinderschutz professionell gestalten. Herausforderungen aus empirischer Perspektive“ Ein Vortrag im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Master Studiengangs „Kinderschutz- Dialogische Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen und im Kinderschutz“ an der Alice Salomon Hochschule in Berlin mit Prof. Dr. Werner Thole; 06.04.2019
2018
„Theoretische Implikationen und empirische Einblicke zum Theorie-Praxis-Transfer im Kinderschutz“ Vortrag in und Koordination des gemeinsamen Symposiums zum Thema: „Soziale Arbeit und die Herausforderung des Theorie-Praxis-Transfers. Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis als Beiträge zur Diskussion von Gelingensbedingungen der Vermittlung von Theorie und Praxis.“ im Rahmen des Bundeskongresses Soziale Arbeit an der Fachhochschule Bielefeld mit Werner Thole, Heike Gumz, Markus Sauerwein und Benedikt Sturzenhecker; 07.09.2018
2017
„Studieren und Forschen“ Workshop für Studierende im Rahmen der 3. Sommerhochschule Kinderschutz der Kinderschutzzentren in Deutschland an der evang. Hochschule des Rauhen Hauses Hamburg mit S. Marks; 02.09.2017
„Familiale Autonomie im Kinderschutz“ Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE mit dem Thema „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“; Universität Vechta; in der Arbeitsgruppe „Aushandlung von Teilhabe im triadischen Spiel – Rekonstruktionen zu kindheitsbezogenen Handlungsfeldern“ mit S. Marks; 20.05.2017.
„Studieren und Forschen im Kinderschutz“ Vorstellung einer Expertise beim Forum für Dialogische Qualitätsentwicklung „Dialoge über gelingende Kinderschutzarbeit in der Demokratie – Fakten, Kontroversen, Entwicklungen“, Stuttgart mit S. Marks; 24.02.2017.
2016
„Teamberatungen im ASD: organisationale Absicherung oder kollegiale Fallauslegung?“ Vortrag und Interpretationsworkshop im Rahmen der Hildesheimer CeLeb-Tagung zur Bildungsforschung, Hildesheim mit S. Marks; 15./16.09.2016
„Familiale Autonomie bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung- zur jugendamtlichen Praxis des Kinderschutzes im Modus der Kontrolle“ Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik, Frankfurt a. M. mit S. Marks; 03.09.2016
2015
„Väter in der Beratung: zur Rolle der Väter im Entscheidungsprozess und in der psychosozialen Beratung nach pränataler Diagnose chromosomaler Störungen“ Workshop beim 13. Fachforum Pränatalmedizin der Katharina Kasper-Stiftung „Psychosoziale Beratung bei der Diagnose seltener Chromosomenstörungen: Familiensysteme im Fokus“, Dernbach; 15./16.06.2015
„Die Rolle der Väter in der psychosozialen Beratung nach pränataler Diagnose Trisomie 21“ Vortrag auf der 11.Medizinethische Fachtagung, Vallendar; 18.04.2015
„Die individuelle Beteiligung von Männern und Frauen an der Entscheidung über Austragung oder Abbruch der Schwangerschaft nach pränataler Diagnose Trisomie 21“ Abschlusspräsentation der Ergebnisse einer qualitativen Einzellfallstudie auf Einladung der Katharina Kasper-Stiftung, Dernbach; 11.02.2015
2014
„Men and women as principals of psychosocial counselling after prenatal diagnosis – Two different perspectives and the opportunity for a further development in the praxis of psychosocial counselling“ presentation on the 5th International Interdisciplinary Scientific Conference “Society. Health. Welfare: Family Well-Being and Human Capital Improvement in Changing Society: Strategy and Practice“, Stradins University Riga, Lettland; 26.-28.11.2014
Mitgliedschaften
- Gründungsmitglied und Sprecher des Instituts für Theorie und Empirie des Sozialen – Werkstatt für sozialpädagogisches Denken e.V.
- Vertreter der wissenschaftlichen Mittarbeiter*innen für die Liste GEW/Ver.di im Senat der Universität Kassel
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in der Kommission Sozialpädagogik
- Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung e.V.