Jessica Prigge

Mitglied des ITES

Jessica Prigge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung der TU Dortmund.

Arbeitsschwerpunkte

  • Pädagogik der Kindheit,
  • Evaluation und Professionalisierung,
  • Methoden der empirischen Sozialforschung mit dem Schwerpunkt rekonstruktiver Verfahren,
  • Armutsforschung

Promotionsthema

Jessica Prigge promoviert gegenwärtig bei Prof. Dr. Werner Thole am Fachbereich Humanwissenschaft der Universität Kassel. Ihr Promotionsprojekt trägt den Titel:

Wissen über Armut in der Pädagogik der Kindheit

Biographisches

Berufliche Tätigkeiten

Seit 10/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP) der Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung der TU Dortmund

Seit 2017 – Sprecherin des Arbeitskreises „Professionalisierung“ in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval)

02-09/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Forschungsprojekt „KiSte – Kinder als Stakeholder“ unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Werner Thole

07/2019 – 09/2021 wissenschaftliche Koordination des Masterstudiengangs „Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung“ im Institut für Sozialwesen des Fachbereichs 01 an der Universität Kassel

07/2019 – 02/2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachgebiet Erziehungswissenschaft und außerschulische Bildung unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Thole, Institut für Sozialwesen im Fachbereich 01 der Universität Kassel

05/2017 – 06/2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Ev. Fröbelseminar der Diakonie Hessen im Kooperationsprojekt „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten“ mit der Universität Kassel unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Werner Thole, Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung

2013 – 2020 Dozentin (Lehrbeauftragte) im Masterstudiengang „Evaluation“ an der Universität des Saarlandes in Kooperation mit der htw saar mit den Lehrschwerpunkten der qualitativ-rekonstruktiven Methoden in der Evaluation sowie Evaluation im Bildungswesen und sozialer Dienste

2012 – 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben bei der Professur für sozialwissenschaftliche Grundlagen, Sozialstruktur und Evaluation an der Fakultät für Sozialwissenschaften der htw saar, Prof. Dr. Dieter Filsinger mit den Lehrschwerpunkten Methoden der empirischen Sozialforschung in der Sozialen Arbeit und sozialwissenschaftliche Grundlagen

2010 – 2014 Projektmitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) u.a. bei Prof. Dr. Dieter Filsinger und Prof. Dr. Iris Ruppin in Evaluationsprojekten aus dem Feld der Pädagogik der Kindheit

 

Studium

2007 – 2011 Masterstudium der Evaluation mit dem Schwerpunkt „Evaluation sozialer Dienste“ an der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft, Fachrichtung Soziologie, Universität des Saarlandes

2004 – 2007 Bachelorstudium Public Health/Gesundheitswissenschaften (B.A.) mit dem Schwerpunkt „Gesundheitsförderung und Prävention“, Fachbereich Human- und Geisteswissenschaften, Universität Bremen

 

Weitere Mitgliedschaften

Netzwerk Junge Wissenschaft in der Sozialen Arbeit

DeGEval – Gesellschaft für Evaluation – Sprecherin des Arbeitskreises „Professionalisierung“, Mitglied in der Jury zum „Nachwuchspreis“

GEW – Gewerkschaft Erziehung und Bildung

Publikationen

Kerle, A.; Prigge, J., & Simon, S. (2022 i.E.). Armut in kindheitspädagogischen Einrichtungen. Impulse zur Entwicklung einer armutsbewussten Haltung und Praxis. Eine Arbeitsbroschüre für die fallorientierte Lehre. Hildesheim: Universitätsverlag.

Thole, W., Prigge, J., Engelbracht, M. (2022). Neujustierung der sozialpädagogischen Qualifizierungsformate. Die akademische Qualifizierung der Lehrkräfte für Institutionen der schulischen Ausbildung für das Feld der Pädagogik der Kindheit und Sozialen Arbeit. In M. Liebig & M. Schweder (Hrsg.), Sozialpädagogik und ihre Didaktik. Beobachtungssplitter. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 176-194.

Schildknecht, L. & Prigge, J. (2022). Wer Wissen hat, hat Autorität? Einführung in den Themenschwerpunkt „Wissen in der Ungewissheit“. In sozial extra, 46(1). DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-021-00450-3

Prigge, J., Thole, W., & Engelbracht, M. (2021). Qualifizierung der Qualifizierenden. Zum Wandel der Qualifizierungslandschaft für Tätigkeiten im Feld der Pädagogik der Kindheit und Sozialen Arbeit. In sozial extra, 45(5), S. 300-305. DOI: https://doi.org/10.1007/s12054- 021- 00415-6

Simon, S., Kerle, A., & Prigge, J. (2021). „In ner Kita gibt’s erstmal keinen Stempel“. Sprechen über Armut und strukturellen Benachteiligungen als Herausforderung im Umgang mit Heterogenität. In S. Geiger, S. Dahlheimer & M. Bader (Hrsg.), Perspektiven auf Heterogenität in Bildung und Erziehung – Kindheits- und sozialpädagogische Beiträge. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

Thole, W., Sehmer, J., Prigge, J., & Schildknecht, L. (2021). Das Ich, das Wir und „die“ Anderen. Sozialer Zusammenhalt zwischen Ungleichheitskritik und exklusiven Gemeinschaften. In sozialmagazin. E. Tuider & J. Fischer (Hrsg.), Sozialer Zusammenhalt. 4. Sonderband., S. 18-32.

Prigge, J., Gumz, H., Simon, S. (2021). Ungleiche Perspektiven auf Familie in und zwischen Bildungsinstitutionen. In Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 127-140.

Eckl, M., Prigge, J., Schildknecht, L., & Ghanem, C. (2020). Zehn Jahre Soziale Passagen: Eine empirische Analyse ihrer Themen. In Soziale Passagen, 12(1), S. 57-80. DOI: https://doi.org/10.1007/s12592-020-00346-1

Sehmer, J., Gumz, H., Marks, S., Prigge, J., Rohde, J., Schildknecht, L., & Simon, S. (2020). Dialogische Wissenstransformation. Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit. In P. Cloos, B. Lochner & H. Schoneville (Hrsg.), Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-184.

Simon, S., Prigge, J., Thole, W. (2020). Viel Programm, wenig Gesten. Zu den sozial- und bildungspolitischen Anforderungen an Einrichtungen der frühen Kindheit, sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken. In Forum Erwachsenenbildung. Die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2(53), S. 40-42.

Simon, S., Prigge, J., Lochner, B., & Thole, W. (2019). Deutungen von Armut. Pädagogische Thematisierungen von und Umgangsweisen mit sozialer Ungleichheit in Kindertageseinrichtungen. In neue praxis, 5(49), S. 395-414.

Prigge, J., Simon, S., Lochner, B., & Bastug, B. (2019). Professionelle Deutungs- und Handlungskompetenzen im Umgang mit Armut entwickeln. Empiriebasierte Überlegungen zu curricularen und didaktischen Anforderungen in der frühpädagogischen Ausbildung. In Pädagogischer Blick 27(4), S. 331-343.

Prigge, J., Simon, S., & Schildknecht, L. (2019). „…zweierlei Schuhe“. Pädagogik der Kindheit und Wissenstransfer. In sozial extra, 4/43, S. 276-280. DOI: https://doi.org/10.1007/s12054-019-00199-w

Simon, S., Lochner, B., & Prigge, J. (2019). Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten. In Frühe Kindheit, 3/2019, S. 36-41, Themenschwerpunkt „Arme Kinder – reiche Kinder“.

Lochner, B., Prigge, J., & Simon, S. (2018). Das Bildungs- und Teilhabepaket als „schizophrene Geschichte“? Perspektiven von Frühpädagog_innen auf sozialstaatliche Unterstützung. In Sozial Extra, 3(42), S. 42-45.

Schirrmacher, F., & Prigge, J. (2017). Arm im Kindergarten? Blick auf ein Forschungsprojekt aus dem Evangelischen Fröbelseminar. In Diakonie Hessen (Hrsg.), Jahresbericht Diakonie Hessen mit dem Schwerpunkt Soziale Gerechtigkeit. Eigenverlag, S. 44-45.

Schott, D., Schopper, S., & Prigge, J. (2017). Professionalisierung in der Gesellschaft für Evaluation. Zeitschrift für Evaluation (ZfEv), 2/2017, S. 284-288.

Prigge, J. (2017). Welche Daten braucht die Schule? Quantitativ oder Qualitativ? In: Deutsches Bildungsressort Südtirol (Hrsg.), info spezial – Informationsschrift für Kindergarten und Schule in Südtirol, S. 22‑23.

Prigge, J., & Lück-Filsinger, M. (2017). Zum Einsatz der Grounded Theory in Evaluationen. Das Problem des Theoretical Sampling. In D. Henn, J. Prigge, K. Ries & M. Lück-Filsinger (Hrsg.), Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Evaluation – Soziale Arbeit – Migration – Sozialpolitik. Münster & New York: Waxmann, S. 67‑88.

Prigge, J., Henn, D., Ries, K., & Lück-Filsinger, M. (2017). Streifzüge durch die Theorie und Praxis angewandter Sozialwissenschaft. Über Evaluation, Soziale Arbeit, Migration hin zur Sozialpolitik und zurück. In D. Henn, J. Prigge, K. Ries & M. Lück-Filsinger (Hrsg.), Streifzüge durch die angewandte Sozialwissenschaft. Evaluation – Soziale Arbeit – Migration – Sozialpolitik. Münster & New York: Waxmann, S. 9‑20.

Ruppin, I., Prigge, J., Pages, S., & Adam, A. (2015). Professionalisierung der pädagogischen Fachkräfte in Kindertagesstätten durch Beobachtung und Dokumentation. Möglichkeiten und Grenzen von Fort- und Weiterbildungen. In I. Ruppin (Hrsg.), Professionalisierung in Kindertagesstätten. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, S. 140-162.

 

Vorträge, Workshop und Poster

„Was macht Organisationsentwicklung im Bereich Kita aus?“ Vortrag in der Webinarreihe des Forum KITA-Entwicklung der Stiftungen Haus der kleinen Forscher und Robert Bosch (zusammen mit Peter Cloos und Stephanie Simon am 25.01.2022)

„Wissenschaft als*für*mit Praxis“ Wissen. Kritik. Transformation. 50 Jahre Institut für Sozialwesen.“ Tagungsorganisation und Moderation zusammen mit Stephanie Simon, Werner Thole, Julian Trostmann, Heike Gumz und Julian Sehmer (am 1. und 2. Oktober 2021)

„..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit“, Vortrag auf der Diskussions- und Arbeitstagung „Wissenstransfer als Herausforderung und Perspektive für Forschung in der Erziehungswissenschaft“ an der Universität Kassel (zusammen mit Stephanie Simon und Lukas Schildknecht, am 28. Juni 2019)

„Armut als familiales Problem? Verhältnisbestimmungen von Fachkräften in der Pädagogik der Kindheit“, Vortrag auf der Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE mit dem Thema „Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge“ in der Arbeitsgruppe „Ungleiche Perspektiven auf Familien in und zwischen Erziehungs- und Bildungsinstitutionen“ an der Leuphana Universität Lüneburg (zusammen mit Stephanie Simon am 25. Mai 2019)

„Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertagesstätten. Projektergebnisse und -ausblick“, Vortrag im Kolloquium „Sozialpädagogisches Abendgespräch“ des Fachgebiets Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel (zusammen mit Stephanie Simon am 30. April 2019)

„Armut und Heterogenität. Herausforderungen für das pädagogische Handeln in Kindertagesstätten“, Workshop auf dem Fachtag „Armut als Herausforderung in Kitas und Familienbildung“ am Evangelischen Fröbelseminar der Diakonie Hessen (zusammen mit Stephanie Simon am 21. Februar 2019)

„Kinderarmut – Einblicke in ein komplexes und noch immer tabuisiertes Feld“, Vortrag auf dem Neujahresempfang des Ev. Fröbelseminars der Diakonie Hessen in Korbach (zusammen mit Barbara Lochner und Stephanie Simon am 1. Februar 2018)

„Verwendung der Grounded Theory in der Evaluation“ Leitung des Weiterbildungsseminars im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) in Speyer/Salzburg (September 2015 und 2016 zusammen mit Marianne Lück-Filsinger)

Workshopleitung bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Ludwigshafen, Titel: „Von der Kita zur Familienkita. Chancen und Herausforderungen. Evaluation und ihre Ergebnisse“ (im Dezember 2015)