Lukas Schildknecht

Mitglied des ITES

Lukas Schildknecht ist  Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg im Bereich Allgemeine Erziehungswissenschaft. Dort ist er in Lehre und Forschung tätig. Aktuell beschäftigt er sich mit dem Verhältnis von Erziehung zu Sorge, Sexualpädagogik, Science Fiction und negativistischer Philosophie. Publikationsprojekte zum deutschen Idealismus und zur Kindheitspädagogik sind derweil in Arbeit.

Arbeitsschwerpunkte

  • Erziehungs- und Bildungsphilosophie
  • Kulturwissenschaftliche Bildungsforschung
  • Kindheitspädagogik
  • Jugendforschung
  • Kulturelle Bildung

Promotionsthema

Lukas Schildkecht promoviert gegenwärtig zum Thema:

„Eine politische Epistemologie der Erziehungstheorien“

Biographisches

Beruflicher Werdegang

Seit Oktober 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Allgemeiner Erziehungswissenschaft des Instituts Allgemeine, Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft sowie Pädagogische Psychologie (EW 1)

April 2022 bis September 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Allgemeine Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der TU Braunschweig

August 2021 bis März 2022
Elternzeit

August 2017 bis Juli 2021
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit und außerschulische Bildung an der Universität Kassel währenddessen Tätigkeit im Drittmittelprojekt Juart „Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten“ sowie Vertretung der Studiengangskoordination für den Master-Studiengang Sozialpädagogik in Aus-, Fort- und Weiterbildung

Promotion

Läuft noch

Studium

2011 bis 2017
Master-Studium der Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie Bildungsforschung an der TU Dortmund, abgeschlossen mit dem Master of Arts durch die Master-Thesis Studien zu „Symbolische Gewalt“ aus bildungstheoretischer Perspektive, Betreuende: Prof. Dr. Lothar Wigger/Dr. Barbara Platzer (Arbeit prämiert auf der akademischen Jahresfeier TU Dortmund am 18.12.2017)

2008 bis 2011
Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher mit dem Schwerpunkt Jugend- und Heim, Zusatzqualifikationen in Heilpädagogik und Frühkindliche Bildung, Praxistätigkeit in der stationären Jugendhilfe

Publikationen

 

Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften

Schildknecht, Lukas (im Erscheinen): Begegnungen an den Grenzen des Wissens: Bildungstheoretische Reflexionen zur Didaktik in kindheitspädagogischen Studiengängen. In: Zehbe, Katja/Kual, Ina (Hrsg.): Zehbe, Katja/Kaul, Ina (Hrsg.) (2024): Reflexivität in Lehre und Profession. Beiträge zu Grundlagen und didaktischen Arrangements für Lehr-Lern-Formate in kindheitspädagogischen Studiengängen. Weinheim: Beltz.

Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas (im Erscheinen): Soziale (Ungleichheits-)Bedingungen der Bildung in sozialpädagogischen Curricula. In: Göddertz, Nina/Karber, Anke (Hrsg.): Zugänge zu einer Didaktik der Sozialpädagogik. Opladen: Budrich.

Schildknecht, Lukas (2023): Diskursivität, Erfahrung, Vermittlung- Rückfragen aus machtkritischer Perspektive. In: Laner, Iris/Peterlini, Hans Karl (Hrsg.): Erfahrung bildet? Eine Kontroverse Diskussionen eines erziehungswissenschaftlichen Konzeptes unter den Aspekten Leib – Zeit – Raum. Weinheim: Beltz. S.52-63.

Gröschner, Caroline/Schildknecht, Lukas (2023): Jugend und gesellschaftspolitische Handlungsfähigkeit. Ein empirischer Einblick in kollektives Handeln. In: Sozial Extra 47. S. 132-136.

Sehmer, Julian/Simon, Stephanie/Schildknecht, Lukas (2023): Vereinnahmungen von Kindern und Kindheiten. Kind-Bilder in rechtspopulistischen und/oder wissenschaftsfeindlichen Narrativen im Kontext der Covid-19-Pandemie. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. 4/2023. S. 356 – 372.

Hofbauer, Susann/Schildknecht, Lukas/Schreiber, Felix/Vogel, Katharina Vogel (2023): Was das Innere zusammenhält. Eingrenzung – Ausgrenzung – Verhältnisbestimmung. In: Hofbauer, Susann/Schreiber, Felix/Vogel, Katharina (Hrsg.): Grenzziehungen und Grenzbeziehungen des Disziplinären. Verhältnisbestimmungen (in) der Erziehungswissenschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 7-16.

Haker, Christoph/Otterspeer, Lukas/Schildknecht, Lukas (2022): Antiakademismus heute. In Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.), Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratie unter Druck. S.82-93.

Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas (2022): Einführung in den Themenschwerpunkt „Wissen in der Ungewissheit“. In: Sozial Extra 1/2022. S.26-30.

Schildknecht, Lukas: ‚Tagungen‘- Überlegungen zu Orten erziehungswissenschaftlicher Inszenierungen. In: Fischer, Diana/Jergus, Kerstin/Puhr, Kirsten/Wrana, Daniel (Hrsg.): ‚Theoretische Empirie‘ – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen. Halle: Martin-Luther-Universität. S.168-185. (https://www.pedocs.de/volltexte/2021/23750/pdf/Fischer_et_al_2021_Theorie_und_Empirie.pdf)

Schildknecht, Lukas (2022): Rezension von: Hosseini-Eckhardt, Nushin: Zugänge zu Hybridität, Theoretische Grundlagen – Methoden – Pädagogische Denkfiguren.: EWR 21 (2022), Nr. 4.. Online aufrufbar: https://www.klinkhardt.de/ewr/978383765153.html.

Golle, Julia/Schildknecht, Lukas (2021): Rhetoriken der Identität- Wissen in der Identitären Bewegung. In: Sehmer, Julian/Simon, Stephanie/Ten Elsen, Jennifer/Thiele, Felix (Hrsg.): recht extrem? Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbanden: Springer VS. S.169-188

Schildknecht, Lukas (2021): „Es wäre nichts so wie es ist, wär‘ es damals nicht gewesen wie es war.“ Generationale Selbstverortungen als diskursive Figuren im Rap. In: Noack Napoles, Juliane/ Schemmann, Michael/Zirfas, Jörg (Hrsg.): Erwachsene. Weinheim: Belz Juventa. S.204-218.

Thole, Werner/Sehmer, Julian/Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas (2021): Das Ich, das Wir und »die« Anderen. Sozialer Zusammenhalt zwischen Ungleichheitskritik und exklusiven Gemeinschaften. In: Fischer, Jörg/Tuider, Elisabeth (Hrsg): Sozialer Zusammenhalt. 3. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim: Belz Juventa. S.18-32.

Schildknecht, Lukas (2021): Kulturelle Bildung – Suchbewegungen. In: Thole, Werner/Rohde, Julia (Hrsg.): Kulturell-ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten. Wiesbaden: Springer VS. S.25-41.

Rohde, Julia/Schildknecht, Lukas (2021): Peers und Freundschaft in Jugendkunstschulen. Prozesse und Bedeutung von Peerzusammenhängen im Kontext kulturell-ästhetischer Bildungsangebote. In: Thole, Werner/Rohde, Julia (Hrsg.): Kulturell-ästhetische Bildungsprozesse in Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten. Wiesbaden: Springer VS. S.87-104.

Thole, Werner/Schildknecht, Lukas (2020): „Ich bin nicht Teil von etwas“- Biographische Wege von Jugendlichen. Zur Konstruktion von Selbstoptimierungsnarrativen. In: Cathleen, Grunert/Bock, Karin/Pfaff, Nicole/Schroer, Wolfgang (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch. Wiesbaden: Springer VS. S.185-205.

Eckl, Markus/Prigge, Jessica/Schildknecht, Lukas/Ghanem, Christian (2020): Zehn Jahre Soziale Passagen: Eine empirische Analyse ihrer Themen. In: Soziale Passagen. 2/2020. S.57-80.

Schildknecht, Lukas (2020): Bildung und Nationalpopulismus im Spiegel „symbolischer Gewalt“. In: Duval, Patrick/Heinisch, Reinhard/Oberlechner, Manfred (Hrsg.): Nationalpopulismus bildet? Schwalmbach am Taunus: Wochenschau. S. 268-279.

Sehmer, Julian/Gumz, Heike/Marks, Svenja/Prigge, Jessica/Rohde, Julia/Schildknecht, Lukas/Simon, Stephanie (2020): Dialogische Wissenstransformation. Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit. In: Cloos, Peter; Lochner, Barbara; Schoneville, Holger (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS. S. 171-184

Thole, Werner/Schildknecht, Lukas (2019): Warum Hans Coppi, Horst Heimann und ein namenloser Ich-Erzähler Heinz-Joachim Heydorn vielleicht widersprochen hätten. Eine Theorie der Bildung neu gelesen. In: In: Novkovic, Dominik/Stederoth, Dirk/Thole, Werner (Hrsg.): „Die Befähigung des Menschen zum Menschen“. Zu Heinz-Joachim Heydorns kritischer Bildungstheorie. Wiesbaden: VS Springer. S. 141-158.

Schildknecht, Lukas (2019): Rezension zu Bloch, Bianca/Cloos, Peter/Koch, Sandra/Schulz, Marc/ Smidt, Wilfried (Hrsg.): Kinder und Kindheiten, Frühpädagogische Perspektiven. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 4/2019. (Online aufrufbar: www.klinkhardt.de/ewr/978377993763.html)

Prigge, Jessica/Simon, Stephanie/Schildknecht, Lukas (2019). „..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit. In: Sozial Extra 4/2019. S.276-280.

Ahmic, Nermina/Schildknecht, Lukas (2018): Rezension zu Wigger, Lothar/Platzer, Barbara/Bünger, Carsten (Hrsg.): Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen.: Internationale Perspektiven (Post-Fukushima? Philosophy of education and nuclear disasters. International perpectives. In: Educational studies in Japan. International Yearbook. 12/2018. S.165-168. (Deutsche, überarbeite Version erschienen als: Ahmic, Nermina/Schildknecht, Lukas (2019): Rezension zu Wigger, Lothar/Platzer, Barbara/Bünger, Carsten (Hrsg.): Nach Fukushima? Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik. 4/2019. S.605-610.

Schildknecht, Lukas (2017): Symbolische Gewaltexzesse? Erziehung und Aufwachsen im Zeitalter von Sichtbarkeitszwängen. Online aufrufbar: soziologieblog.hypotheses.org/10023 (Stand 08.04.2020)

Schildknecht, Lukas (2017): Studien zu „Symbolischer Gewalt“ aus bildungstheoretischer Perspektive. (Online abrufbar: eldorado.tu-dortmund.de/bitstream/2003/36192/1/masterarbeit%20lukas%20schildknecht.pdf)

Schildknecht, Lukas (2017): Rezension zu Thole, Werner/Milbrandt, Björn/Göbel, Sabrina/Rißmann, Michaele: Wissen und Reflexion. Der Alltag in Kindertageseinrichtungen im Blick der Professionellen. In: Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 74/2017. S.104-106.

Vorträge

2023

„Wie Geschlecht die Erziehungstheorie durchwirkt. Annäherungen an diskursive Strategien“ mit Sylvia Wehren im Rahmen der Tagung „Nicht die Wahrheit wird anerkannt…“*. Deutungen, Zuordnungen und Tradierungen in der Erziehungswissenschaft (Herbsttagung 2023 der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE) am 14.09.2019 an der Helmut-Schmidt-Universität.

„Soziale (Ungleichheits-)Bedingungen der Bildung in sozialpädagogischen Curricula“ mit Jessica Prigge im Rahmen des Kolloquiums zur Didaktik der Sozialpädagogik an der Universität Paderborn und der Leuphana Universität Lüneburg am 31.05.2023.

2022

„Vereinnahmungen von Kindern, Kindheiten und Familie in rechtspopulistischen Narrativen im Kontext der COVID-19-Pandemie“ mit Stephanie Simon und Julian Sehmer im Rahmen des 28. DGfE-Kongress an der Universität Bremen am 13.03.2022

„Erkenntnisse produzieren und diskutieren? Rückfragen an die Beforschung der Erziehungswissenschaft“ im Rahmen des Kolloquiums des Arbeitsbereich Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft der Georg-August-Universität am 31.01.2022

2021

„Erziehung- Zwischen Unbestimmtheit und Reproduktion“ mit Theresa Lechner im Rahmen der herr*krit Summerschool Kassel am 28.07.2021 (Online-Format)

    „Was haben leere Signifikanten mit „Pädagogik der frühen Kindheit“ zu tun? Möglichkeiten und Grenzen eines Theorieangebots für eine Erforschung diskursiver Praktiken“ im Rahmen der Tagung „Methodenvielfalt und innovative methodische Ansätze in der Pädagogik der frühen Kindheit“ (Empirie AG der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit) am 02.07.2021 (Online-Format)

2020

„Konturen von „Erziehung“ in diskursiven Praktiken“ im Rahmen des Kolloquiums des Instituts für Schulpädagogik am 22.01.2020 an der Philipps-Universität Marburg

2019

„“Kritik des Faktischen – Faktizität der Kritik“ Überlegungen zu erziehungswissenschaftlichen Perspektiven auf Kritik“ mit Julian Sehmer im Rahmen des Workshops »Fakten schaffen!? Erziehungswissenschaftliche Erkenntnisbildung und die Problematizität des Faktischen« am 29.11.2019 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    „„Es wäre nichts so wie es ist, wär‘ es damals nicht gewesen wie es war.“ Zur diskursiven Herstellung generationaler Selbstverortungen im Rap“ im Rahmen der Tagung „Erwachsene“ (Jahrestagung 2019 der Kommission Pädagogische Anthropologie in Zusammenarbeit mit der Sektion Erwachsenenbildung) am 01.10.2020 an der Universität zu Köln

    „Die Rückkehr der lebenden Toten. Diskursive Konturierungen von Erziehung“ im Rahmen der Tagung „Theorieverschleiß“ und „Methoden-Friedhöfe“? Theorie- und Methodenrezeption in der Erziehungswissenschaft (Herbsttagung 2019 der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE) am 26.09.2019 an der Georg-August-Universität Göttingen

    „..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit“, mit Jessica Prigge und Stephanie Simon im Rahmen der Tagung „Wissenstransfer als Herausforderung und Perspektive für Forschung in der Erziehungswissenschaft“ am 28.06.2019 an der Universität Kassel

    „Identitäres Denken – Analysen und Umgang“ im Rahmen der Ringvorlesung „Recht extrem? Von nationaler Identität und rechtspopulistischen Strömungen in Europa“ am 28.01.2019 an der Universität Kassel

2018

„Ich bin nicht Teil von etwas“- Biografische Wege von Jugendlichen als Forschungsgegenstand“ mit Werner Thole, gehalten im Rahmen der Tagung „Jugendforschung in der Erziehungswissenschaft – Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung“ am 22.6.2018 an der Fernuniversität Hagen

 „Tagungen“- Überlegungen zu Orten erziehungswissenschaftlicher Inszenierungen“ gehalten im Rahmen im Rahmen der Tagung „Wittenberger Gespräche 2018- ‚Theoretische Empirie‘ – Erkenntnisproduktion zwischen Theoriebildung und empirischen Praxen“ am 27.04.2018 in der Leucorea in Wittenberg

 „»Bist du rich?« – Kapitalismusaffirmierende Figuren der Subjektivierung im popkulturellen Phänomen »Trap«“ gehalten im Rahmen der Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM „Fünfzig Jahre Achtundsechzig – heute, gestern, zweitausendachtzehn, und wie weiter?“  am 01.02.2018 an der Universität der Bundeswehr Hamburg

2016

„Möglichkeiten und Grenzen einer ethnografischen Wissenschaftsforschung in der    Erziehungswissenschaft“ gehalten im Rahmen der Tagung „Was ist erziehungswissenschaftliches Wissen? Projekte zur Wissensforschung in der Erziehungswissenschaft“ am 08.03.2016 an der TU Dortmund

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
  • Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft,
  • Netzwerk „Erziehungswissenschaft | en? Empirie(n), Epistemologie(n) und Geschichte(n) erziehungswissenschaftlicher Theorieentwicklung und Forschung“