Markus Sauerwein
Mitglied des ITES
Markus Sauerwein ist Hochschullehrer an der Hochschule Nordhausen mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe
Arbeitsschwerpunkte
Biographisches
Pulikationen
Kontakt
Arbeitsschwerpunkte
Sozialpädagogik/ Soziale Arbeit | Soziale Arbeit und Schule, Jugend im transnationalen Vergleich, Folgen stationärer Hilfe, Kinder- und Jugendhilfe (Jugendarbeit), Profession und Professionalität, pädagogische Qualität, Anerkennung, Konzepte von (Bildungs-)Ungleichheit, Theorieentwicklung; |
Methoden | Quantitative Verfahren (Schwerpunkte: Latente Classen Analysen, Messinvarianz) und Sequenzanalytische (Objektive Hermeneutik) |
Biographisches
Berufserfahrung
Ab Oktober 2022 | Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe an der Hochschule Nordhausen |
September 2019 – September 2022 | Professor an der der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit/ Internationale Soziale Arbeit |
September 2018 – September 2019 | Vertretungsprofessur an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf – Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit |
April 2012 bis September 2019 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIPF | Leibnitz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation im Projekt STEG (Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen) Projektleitung Prof. Dr. E. Klieme |
2011 bis 2012 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr H.P. Kuhn (Universität Kassel, Fachbereich für Humanwissenschaften) |
2008 bis 2010 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. W. Thole (Universität Kassel. Fachbereich Humanwissenschaften) |
2007 | Praktikum in einer Jugendwohngruppe |
2006 – 2009 | Studentischer Mitarbeiter bei der Lebenshilfe Kassel e.V. |
Hochschulbildung
Ab Oktober 2022 | Berufung an die Hochschule Nordhausen auf die Professur. Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe im Beamtenverhältnis auf Lebenszeit |
September 2020 | Ernennung zum Professor für Theorien und Methoden Sozialer Arbeit an der Fliedner Fachhochschule Düsseldorf |
Februar 2017 | Abschluss mit Dr. phil. mit summa cum laude (schriftlich und mündlich) an der Goethe Universität Frankfurt a.M.
Titel der Doktorarbeit: Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule – Oder über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik |
2009 bis 2012 | Masterstudiengang Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel (Abschlussnote 1,3 | Masterarbeit 1,3) |
2005 bis 2009 | Studium der Sozialen Arbeit/ Sozialpädagogik an der Universität Kassel (Schwerpunkt Bildung) (Abschlussnote 1,7 | Diplomarbeit 1,3) |
Preise | Stipendien | Engagement
ab 2019 | Vertrauensdozent der Rosa Luxemburg Stiftung |
2018/ 2019 | Auszeichnung für den besten Artikel einer*es Nachwuchswissenschaftlers*in der Zeitschrift für Erziehungswissenschaften.
Titel: Partizipation in der Ganztagsschule – vertiefende Analysen S. 830 – 855. |
2016 – 2017 | Fellowship in CIDER (College for Interdisciplinary Educational Reserach) – A Joint Initaitve of the BMBF, the Jacobs Foundation and the Leibnitz Association: www.ciderweb.org |
2013 | WAXMANN Poster Preis (2.Platz) auf der 78. Jahrestagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) |
2011 – 2012 | Stipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung |
Kenntnisse und Fähigkeiten
Fremdsprachen | Englisch, sehr gut in Wort und Schrift |
EDV | MS Office (Word, Excel) |
Statistiksoftware Quantitative Verfahren: | SPSS, R, MPlus |
Software Qualitative Verfahren: | MaxQuda, easytranscript |
Publikationen
Monografie
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (Hrsg.). (2021). Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa
Sauerwein, M. N. (2017). Qualität in Bildungssettings der Ganztagsschule: Über Unterrichtsforschung und Sozialpädagogik. Weinheim & Basel: Beltz Juventa
Zeitschriften Beiträge mit Peer Review
Sauerwein, M. & Graßhoff, G. (2022). Subjektorientierte Ganztagsbildung – ein kindheitsbezogener Blick auf Ganztagsschule. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 17 (2), 211–224. doi:10.3224/diskurs.v17i2.06
Hermstein, B., Bellenberg, G., Nikolai, R. & Sauerwein, M. (2022). Governance von Bildungsinfrastruktur bei demografischer Volatilität. Lokale Bedingungen und Entwicklungen von Grundschulen mit mehreren Standorten. DDS – Die Deutsche Schule 2022 (2), 166–181. doi:10.31244/dds.2022.02.04
Sauerwein, Markus; Kaul, Ina (2022): Kernelemente der Fachschulausbildung für Erzieher*innen – Ein Review. In: Bildung und Erziehung 75 (1), S. 74–89. DOI: 10.13109/buer.2022.75.1.74
.
Sauerwein, Markus; Rother, Pia (2022): Hilfestellung in der Hausaufgabenbetreuung und den Lernzeiten aus der Perspektive von Schüler*innen. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaften. DOI: 10.1007/s11618-022-01071-6
.
Sauerwein, M. (2021). Vom Außerschulischen zum Schulischen. Überlegungen zu einer subjektorientierten Ganztagsbildung. Neue Praxis(2), 89–105.
Sauerwein, M., & Vieluf, S. (2021). Der Capability Approach als theoretisch-normative Grundlage für das Monitoring von Bildungsgerechtigkeit. DDS – Die Deutsche Schule, 2021, (1, 101–117). doi:10.31244/dds.2021.01.09
Sauerwein, M. N. (2020). Konturen einer Weiterentwicklung der Didaktik für Sozialpädagogik. Soziale Passagen. doi:10.1007/s12592-020-00359-w
Gaiser, J. M., Sauerwein, M. & Kielblock, S. (2020). Außerunterrichtliche Lern- und Förderarrangements an Ganztagsschulen: Bundesweite Trendanalysen und vertiefende Fallstudien. Psychologie in Erziehung und Unterricht 67 (4), 243–261. doi:10.2378/peu2020.art23d
Sauerwein, M. N. & Rees, G. (2020). How children spend their out-of-school time – A comparative view across 14 countries. Children and Youth Services Review, 112, 104935. doi.org/10.1016/j.childyouth.2020.104935
Chiapparini, E., Thieme, N. & Sauerwein, M. (2020). Tagesschulen in der Schweiz – ein neues und herausforderndes Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Schweizer Zeitschrift für Soziale Arbeit, 25 (1), 157–173.
Sauerwein, M; Heer, J. (2020). Warum gibt es keine leistungssteigernden Effekte durch den Besuch von Ganztagsangeboten? – oder über die Paradoxie individueller Förderung. Zeitschrift für Pädagogik (1), 78 – 101
Sauerwein, M. N., Thieme, N. & Chiapparini, E. (2019). Wie steht es mit der Ganztagsschule? Ein Forschungsreview mit sozialpädagogischer Kommentierung. Soziale Passagen 15 (1), 81 – 97 doi:10.1007/s12592-019-00318-0
Theis, D., Sauerwein, M., & Fischer, N. (2019). Perceived quality of instruction: The relationship among indicators of students‘ basic needs, mastery goals, and academic achievement. The British journal of educational psychology. doi:10.1111/bjep.12313
Sauerwein, M. N. (2018). Partizipation in der Ganztagsschule – vertiefende Analysen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 62(6), 830–855. doi: 10.1007/s11618-018-0844-9
Vieluf, S.; Sauerwein, M. N. (2018). Does a lack of teachers’ recognition of students with migration background contribute to achievement gaps? European Educational Research Journal. doi:10.1177/1474904118810939
Sauerwein, M.; Klieme E. (2016). Anmerkungen zum Qualitätsbegriff in der Bildungsforschung. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 3 (38) S. 459 – 478.
Sauerwein, M., Theis, D. & Fischer, N. (2016). How Youths‘ Profiles of Extracurricular and Leisure Activitiy Affect Their Social Development and Academic Achievement. International Journal for Research on Extended Education 1(4). S. 103 – 124
Sauerwein, M.N (2016). Qualitätsmerkmale in Ganztagsangeboten aus Perspektive der Schüler/innen. Schulpädagogik heute 7 (13).
Fischer, N., Sauerwein, M., Theis, D. & Wolgast, A. (2016). Vom Lesenlernen in der Ganztagsschule:. Leisten Ganztagsangebote einen Beitrag zur Leseförderung am Beginn der Sekundarstufe I? Zeitschrift für Pädagogik 62 (6), 780–796.
Sauerwein, M., Schäfer, S., Schoneville, H., & Thole, W. (2013). Das Studium der Sozialen Arbeit und freiwilliges Engagement: Ergebnisse einer Studierendenbefragung zum freiwilligen Engagement von Studierenden der Sozialen Arbeit. Der Pädagogische Blick, 21(1).
Thole, W., & Sauerwein, M. (2013). Habe in meinem Leben sehr oft erfahren, wie wichtig es ist, Hilfe zu bekommen: Über die Motive, Soziale Arbeit zu studieren – empirische Sondierungen. Neue Praxis, 43(5), 405–422.
Beiträge in Herausgeberbänden/ Beiträge in Zeitschriften ohne Peer Review
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (2022). Der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung: Professionalisierung oder Deprofessionalisierung von Betreuung? unsere jugend 74 (6), 238–244. doi:10.2378/uj2022.art35d
Graßhoff, G.; Sauerwein, M. (2021): Die Zukunft der Ganztagsbetreuung: Jetzt ist die Zeit sie zu gestalten. BVkE Info 3 – (S.2-3)
Sauerwein, M. & Graßhoff, G. (2021). Veränderte Rahmen- und Strukturprinzipien der Jugendarbeit durch Ganztagsschule? In U. Deinet, B. Sturzenhecker, L. von Schwanenflügel & M. Schwerthelm (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 1639–1653). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sauerwein, M. N. & Theis, D. (2021). Can lacking measurement invariance in school improvement research be interpreted? In B. Oude Groote Beverborg, T. Feldhoff, K. Maag Merki & F. Radisch (Hrsg.), Concept and Design Developments in School Improvement Research. Springer.
Rother, P., Bebek, C., Haude, C., Idel, T.-S., Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (2021). Ganztags-Settings als Arenen „multiprofessioneller“ Diskurse und Praktiken. In K. Kunze, D. Petersen, G. Bellenberg, M. Fabel-Lamla, J.-H. Hinzke, A. Moldenhauer, L. Peukert, C. Reintjes & K. te Poel (Hrsg.), Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung. Kooperation – Koordination – Kollegialität. Befunde und Diskurse zum (multi-)professionellen Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schulen. (S. 209-226). Klinkhardt.
Heer, J. & Sauerwein, M. (2021). Schulentwicklung als Kooperationsprojekt zwischen Bildungsforschung und Schulpraxis am Beispiel von StEG-Tandem. In H. G. Holtappels, N. Fischer, S. Kielblock, B. Arnoldt & J. M. Gaiser (Hrsg.), Individuelle Förderung an Ganztagsschulen (S. 135–156). Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.
Brisson, B., Heyl, K., Sauerwein, M., Theis, D., Fischer, N. & Klieme, E. (2021). StEG-Tandem: Schulentwicklungsprojekt und Evaluationsstudie. In H. G. Holtappels, N. Fischer, S. Kielblock, B. Arnoldt & J. M. Gaiser (Hrsg.), Individuelle Förderung an Ganztagsschulen (S. 96–104). Weinheim: Beltz Verlagsgruppe;
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (2021). Sozialpädagogische Konzepte und Methoden in der Schule. In G. Graßhoff & M. Sauerwein (Hrsg.), Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen (S. 202–218). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Sauerwein, M. & Lossen, K. (2021). Der Ganztagsschulausbau im Primarbereich – eine Bilanz anhand des StEG Bildungsmonitorings. In G. Graßhoff & M. Sauerwein (Hrsg.), Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen (S. 58–80). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Graßhoff, G. & Sauerwein, M. (2021). Einleitung. In G. Graßhoff & M. Sauerwein (Hrsg.), Rechtsanspruch auf Ganztag. Zwischen Betreuungsnotwendigkeit und fachlichen Ansprüchen (S. 7–20). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.
Sauerwein, M. (2020). Soziale Arbeit in Brasilien. Perspektiven von Sozialarbeitenden in Verwaltung und Hochschule. sozialmagazin 45 (9-10), 86–89.
Thole, W. & Sauerwein, M. (2020). Aufwachsen heute, Bildung und die Potenziale der Kinder- und Jugendarbeit. In Land Steiermark – A6 Bildung und Gesellschaft & FA Gesellschaft – Referat Jugend (Hrsg.), Jugendarbeit: Potentiale und Perspektiven. Versuch einer interdisziplinären Auseinandersetzung (, S. 135–152).
Sauerwein, M. (2020). Konzeptionelle Gestaltung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung an Ganztagsschulen. Nachrichten Dienst, 100 (4), 166–171.
Sauerwein, M. & Fischer, N. (2020). Qualität von Ganztagsangeboten. In P. Bollweg, J. Buchna, T. Coelen & H.-U. Otto (Hrsg.), Handbuch Ganztagsbildung (S. 1523–1534). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Gerecht, M., Krüger, H.-H., Sauerwein, M. & Schultheiß, J (2020). Personal. In H. J. Abs, H. Kuper & R. Martini (Hrsg.), Datenreport Erziehungswissenschaft 2020 (S. 115–146). Barbara Budrich.
Sauerwein, M. & Thieme, N. (2020): Zur doppelten Durchmischung schul- und sozialpädagogischer Zuständigkeiten in Ganztagsschulen. In. Cloos,P.; Lochner, B.; Schoneville,H. (Hrsg.). Soziale Arbeit als Projekt. Konturierung von Disziplin und Profession. Festschrift zum 65. Geburstag von Werner Thole. (249 – 271) Wiesbaden: Springer VS.
Thole, W. & Sauerwein, M.,(2019). Aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen für die Kinder- und Jugendarbeit – Bildung und Lernen unter veränderten Bedingungen.
Sauerwein, M. N., & Belz, U. (2019). Jugendgerechte Ganztagsschule. In T. Braun (Hrsg.), Perspektive Ganztag?!: Ganztägige Bildung mit Kultureller Bildung kinder- und jugendgerecht gestalten (S. 131–144, Kulturelle Bildung, Vol. 65). München: kopaed.
Sauerwein, M. & Heer, J. (2019). „es ist sozusagen auch nur EIN Beispiel, wie das umgesetzt wurde“. Sozial Extra 43 (2019) 4, 271 – 275.
Brisson, B., Sauerwein, M., Heyl, K. & Theis, D. (2019). StEG-Tandem: Eine Schulentwicklungsstudie zur Einführung von kooperativen Lernformen in Hausaufgabenbetreuung bzw. Lernzeiten an Ganztagsschulen Hintergrund, Konzeption und erste Ergebnisse. In S. Maschke, G. Schulz-Gade & L. Stecher (Hrsg.), Hausaufgaben und Lernzeiten pädagogisch sinnvoll gestalten. Aktuelle Entwicklungen und Diskussionslinien (Jahrbuch Ganztagsschule, 2019/20, S. 121–138). Frankfurt/M.: Debus Pädagogik.
Sauerwein, M., Lossen, K., & Klieme, E. (2019). Ganztagsschulausbau in Bremen im Kontext der Schulreform. In K. Maaz, M. Hasselhorn, T.-S. Idel, E. Klieme, B. Lütje-Klose, P. Stanat et al. (Hrsg.), Zweigliedrigkeit und Inklusion im Empirischen Fokus. Ergebnisse der Bremer Schulreform (S. 163–176): Waxmann.
Sauerwein, M (2019). Qualität in Unterricht und Angeboten an Ganztagsschulen – sozialmagazin 44 (1-2), 67 – 76.
Sauerwein, M. (2018). Veränderungen der Jugendarbeit in Zeiten von Ganztagsschulen. Sozial Extra, 42 (6), 52–54. https://doi.org/10.1007/s12054-018-0101-8
Vieluf, S., Göbel, K., Sauerwein, M. (2018). Interkultureller Unterricht. In, Gogolin, I., Georgi, V. B., Krüger-Potratz, M., Lengyel, D., & Sandfuchs, U. (Eds.). (2018). Handbuch interkulturelle Pädagogik. (S. 216 – 219) UTB Pädagogik: Vol. 8697. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt
Sauerwein, M. N., Hannemann, J., & Rollett, W. (2018). Ergänzende Unterscheidungsmerkmale für die Organisationsform von Ganztagsschule.: Inhaltliche Breite des Angebot, konzeptuelle Verbindungen, Zeitorganisation. In K. Drossel & B. Eickelmann (Eds.), Does „What works“ work? Bildungspolitik, Bildungsadministration und Bildungsforschung im Dialog (S. 241–258). Münster: Waxmann.
Tillmann, K., Sauerwein, M., Hannemann, J., Decristan, J., Lossen, K., & Holtappels, H. G. (2017). Förderung der Lesekompetenz durch Teilnahme an Ganztagsangeboten? – Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In M. Schüpbach, L. Frei, & W. Nieuwenboom (Eds.), Tagesschulen. Ein Überblick (S. 289– 307). Wiesbaden: Springer Wiesbaden.
Sauerwein, M., Lossen, K., Theis, D., Rollett, W., & Fischer, N. (2017). Zur Bedeutung des Besuchs von Ganztagsschulangeboten für das prosoziale Verhalten von Schülerinnen und Schülern: Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen. In M. Schüpbach, L. Frei, & W. Nieuwenboom (Eds.), Tagesschulen. Ein Überblick (S. 269–288). Wiesbaden: Springer Wiesbaden.
Theis, D., & Sauerwein, M. N. (2015). Lesen macht stark. Lernende Schule, 69(18), 39-41.
Fischer, N., Sauerwein, M., & Theis, D. (2012). Ganztagsschule zwischen Erwartungen und Realität – Ein Überblick über Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG). In M. J. Heibler & T.Schaad (Eds.), Forum Erziehungswissenschaft und Bildungspraxis: Vol. 4. Qualitätsentwicklung an Ganztagsschulen. Bamberg: Univ. Press.
Sauerwein, M. (2012) Rezension des Buches Taschenwörterbuch Soziale Arbeit, von W. Thole, D. Höblich & S. Ahmed (Hrsg.). Erziehungswissenschaftliche Revue, 5 (11) www.klinkhardt.de/ewr/978385253655.html.
Schäfer,S. & Sauerwein, M. (2010). Der Bolognaprozess aus Sicht der Studierenden. www.bolognaumfrage.de
Schoneville, H., Sauerwein, M. N. & Watson, C. (2010). Die Studierenden der Sozialen Arbeit. Sozial Extra, 34 (9-10), 42–45. https://doi.org/10.1007/s12054-010-0103-7
(Politische) Berichte, Praxistransfer
Klemm, K.; Sauerwein, M.N. & Zorn, D. (2019). Kosten der Anpassung bestehender Ganztagsgrundschulen an die Vorgaben des angekündigten Rechtsanspruchs (Bertelsmann Stiftung, Hrsg.).
Brisson, B.; Dohrmann, J.; Fischer, N.; Heer, J.; Heyl, K.; Klieme, E. et al. (2019). StEG-Tandem. In StEG-Konsortium (Hrsg.), Individuelle Förderung Potenziale der Ganztagsschule (S. 26–35).
StEG-Konsortium (2019). Ganztagsschule 2017/2018. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung.
Sauerwein, M; Lossen, K. (2018). Expertise zum Ganztagsschulausbau in Bremen im Kontext der Bremer Schulreform.
Sauerwein, M. (2016). Der Ganztagsschulausbau in Deutschland und Niedersachsen. Qualitätsoffensive Grundschulkinderbetreuung. Kultusministerium Niedersachsen.
StEG-Konsortium (2016). Ganztagsschule 2014/2015. Deskriptive Befunde einer bundesweiten Befragung.
Decristan, J., Fischer, N., Heyl, K., Klieme, E., Sauerwein, M. N, Theis, D., Wolgast, A. (2016). StEG-S: Bedeutung der erlebten Angebotsqualität für die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen in der Sekundarstufe I. Ganztagsschule: Bildungsqualität und Wirkungen außerunterrichtlicher Angebote. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2012 – 2015, S. 24–29.
Sauerwein, M; Fischer, N. (2013). Ganztagsschule in Mecklenburg-Vorpommern: Landesspezifische Ergänzung zur bundesweiten Schulleiterbefragung
Sauerwein, M.; Fischer, Natalie (2013). Ganztagsschule in Niedersachsen: Landesspezifische Ergänzung zur bundesweiten Schulleiterbefragung