Dr. Martin Hunold

Mitglied des ITES

Martin Hunold arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Abteilung Organisationspädagogik, Institut für Pädagogik)

Arbeitsschwerpunkte

  • Rekonstruktive Organisations-, Erziehungs- und Biografieforschung
  • Theorie und Empirie der Kinder- und Jugendhilfe (v.a. zum Verhältnis von Biografie, Profession und Organisation; Adressat*innen; organisationale Erziehung, Bildung und Hilfe)
  • Grundlagentheorien und Grundbegriffe sowie Forschungs- und Handlungsmethoden der Erziehungswissenschaft, Sozial- und Organisationspädagogik
  • Gesellschafts- und Machttheorien
  • Dokumentarische Methode

Biographisches

 

Beruflicher Werdegang

  • seit Oktober 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bei Prof. Dr. Anja Mensching (Lehrstuhl Pädagogik mit dem Schwerpunkt Organisationspädagogik)
  • 2018: Abgabe & erfolgreiche Verteidigung der Dissertation „Erziehung durch Organisationen“ an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg mit der Note „summa cum laude“ (Erstgutachter: Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl; Zweitgutachterin: Prof. Dr. Katharina Liebsch)
  • 2013 – 2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, bei Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik)
  • 2012 – 2013: wissenschaftliche Hilfskraft an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg, bei Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere systematische Pädagogik)
  • 2010 – 2012: Masterstudium Bildungswissenschaft. Schwerpunkt: Bildung, Kultur und Wissensformen an der Freien Universität Berlin (Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie): Abschluss
  • 2009 – 2010: Masterstudium Empirische Bildungsforschung an der Universität Kassel (Fachbereich Erziehungswissenschaft/Humanwissenschaften)
  • 2005 – 2009: Diplomstudium Soziale Arbeit an der Universität Kassel (Fachbereich Sozialwesen), Auslandsstudium im Wintersemester 2008/2009 an der Universität Tallinn/Estland (Institut für Soziale Arbeit / Sozialpolitik): Abschluss
  • 2004 – 2005: Zivildienst im ambulanten Pflegedienst bei der Diakonie in der Gemeinde Niestetal
  • 2001 – 2004: Erzieherausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik – Elisabeth Knipping Schule, Kassel

Publikationen

2021

Hunold, Martin: Handlungsfähige Körper und symbolische Gewalt. Skizzen einer macht- und ungleichheitsanalytischen Haltung zur Professionalisierung sozialpädagogischer Praxis. In: Clarissa Schär, Julia Ganterer & Martin Grosse (Hrsg.): Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit [Reihe: Zürcher Begegnungen], Springer VS, Wiesbaden 2021, S. 153-167.

Hunold, Martin: Organisation über Grenzen. Zugangsgrenzen und die Sanktionierung von Grenzüberschreitungen im Kontext von Organisationserziehung. In: Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder & Thomas Wendt (Hrsg.): Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, Springer VS, Wiesbaden 2021, S. 137-152.

Hunold, Martin: Habitus-, Struktur-, Gewalt- und Sozioanalyse in der Sozialen Arbeit. Professionalisierungstheoretische Reflexionen. In: Susanne Elsen, Urban Nothdurfter, Claudia Lintner, Andrea Nagy & Laura Trott (Hrsg.): Social Work in a Border Region. 20 Years of Social Work Education at the Free University of Bozen-Bolzano, Bozen-Bolzano 2021, S. 51-63.

2020

Hunold, Martin: Organisationale Erziehungspraxis. Zur Rekonstruktion und Typisierung der Erziehung von Erwachsenen durch Organisationen. In: Arnd-Michael Nohl (Hrsg.): Rekonstruktive Erziehungsforschung, [Reihe: Rekonstruktive Bildungsforschung, Band 20], Springer VS, Wiesbaden 2020, S. 139-165.

Hunold, Martin: Soziale Arbeit als ungleichheitsreflektiertes Bildungsangebot. Überlegungen zur Professionalisierung in der Kinder- und Jugendarbeit. In: Peter Cloos, Barbara Lochner & Holger Schoneville (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession, Springer VS, Wiesbaden 2020, S. 249-259.

2019

Hunold, Martin: Organisationserziehung und Macht. Eine rekonstruktive Studie zu Erwachsenen in quasi-totalen Wohnorganisationen, Springer VS, Wiesbaden 2019.

Hunold, Martin: Zur dokumentarischen Rekonstruktion von Organisationserziehung. In: Steffen Amling, Alexander Geimer, Anne-Christin Schondelmayer, Kevin Stützel & Sarah Thomsen (Hrsg.): Jahrbuch Dokumentarische Methode, Heft 1/2019, S. 67-91.

2018

Thole, Werner & Hunold, Martin: Gesellschaftstheorien und Soziale Arbeit. In: Hans-Uwe Otto, Hans Thiersch, Rainer Treptow & Holger Ziegler (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 6., überarb. Auflage, Ernst Reinhardt Verlag, München 2018, S. 551-565.

Bastian, Pascal, Schrödter, Mark, Becker-Lenz, Roland, Gautschi, Joel, Grosse, Martin, Hunold, Martin & Rüegger, Cornelia: Bauchgefühle in der Sozialen Arbeit. In: Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext, Beltz und Juventa, Weinheim und Basel 2018, S. 128-140.

Vorträge

 

2021


Vortragstitel: Erziehungswissenschaftliche Wissensproduktion und mehrdimensionale Machtungleichheiten. Skizzen für eine macht- und feldreflektierende Theoriebildungs- und Forschungspraxis (07.10.2021); Tagung: #acertaindegreeofflexibility. Bedingungen der Wissensproduktion zwischen Qualifizierung, Selbstoptimierung und Prekarisierung (online), am 07. und 08. Oktober 2021, Universität Kassel und Universität Paderborn, HAWK Holzminden, Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)

Vortragstitel: Die Analyse von Habitus, Gewalt und Struktur als Kritik an den sozialen Verhältnissen. Überlegungen zu einem kritisch-reflexiven Engagement in der Sozialen Arbeit (24.09.2021); Internationale Online-Konferenz: Criticism and Commitment in Social Work, am 23. und 24.09.2021, Universität Graz, in Kooperation mit der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB, Sektion Sozialpädagogik) / ICSD European Branch

Vortragstitel: Der Wandel von pädagogischen Organisationen und die Ermöglichung von Lernen und Bildung durch organisationale Erziehung. Theoretische Reflexionen und empirische Rekonstruktionen (15.09.2021); Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE): Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen (Onlinetagung), vom 15. bis zum 17. September 2021, Universität Bielefeld

Podiumsgast und Diskutant: Digitale Podiumsdiskussion zum Thema: „Vermittlung der Dokumentarischen Methode“ (28.06.2021); Veranstaltung des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES e.V.)

Kommentar und Diskussion zum Vortrag von Nils Klevermann: Die (Epi-)Genese von Organisationen – Organisationspädagogische Erkenntnisse aus der Organisationswerdung von Kollektivsubjekten (10.06.2021); Veranstaltungsreihe des Forums Pädagogische Organisationsforschung und der DGfE-Sektion Organisationspädagogik: Organisation und jetzt?! Aktuelle Herausforderungen in der Organisationspädagogik, am 10.06., 18.06. und 02.07.2021 (online)

Vortragstitel: Kinder- und Jugendhilfe in der Krise? Reflexionen zur sozialpädagogischen Professionalisierung im Zuge der Coronavirus-Pandemie (18.03.2021), gemeinsam mit Stefanie Kessler und Maike Tobies-Jungenkrüger (Leitung der Arbeitsgruppe); Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik (DGfE): Sozialpädagogische Professionalisierung in der Krise? (digitale Tagung), am 18. und 19. März 2021, Universität Erfurt

 

 

2020

Vortragstitel: Führen(lassen) in Organisationen. Relationierungen zwischen Führungsprosa und Führungspraxis als Konkretisierung des Theorie-Praxis-Verhältnisses (27.02.2020), gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Mensching

Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik (DGfE): Organisation zwischen Theorie und Praxis, am 27. und 28. Februar 2020, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

 

2019

Vortragstitel: Soziale Arbeit und mehrdimensionale Ungleichheit. Professionalisierungstheoretische und sozioanalytische Perspektiven (22.11.2019)

Internationale Konferenz: Aufbruch, Kontinuität und Wandel. 20 Jahre Studiengang Sozialarbeit, am 21. und 22. November 2019, an der Freien Universität Bozen, Campus Brixen (Fakultät für Bildungswissenschaften)

Vortragstitel: Organisationale Erwachsenenerziehung und die Erzeugung von Haltungen in ausdifferenzierten Gesellschaften (19.09.2019)

Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung (DGfE): Haltungen, vom 18. bis zum 20. September 2019 in Nürnberg, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Vortragstitel: Grundbegriffe und Forschungsmethoden der dokumentarischen Organisationserziehungsforschung. Reflexionen und Revisionen (14.09.2019) Jahrestagung des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES e.V.): Perspektiven der Dokumentarischen Methode, vom 13. bis zum 15. September 2019, in Berlin

Vortragstitel: Erwachsenenerziehung durch sozialpädagogische Organisationen. Theoretische Überlegungen und empirische Rekonstruktionen (06.07.2019)

Tagung der Kommission Sozialpädagogik (DGfE): Empirie-AG, am 05. und 06. Juli 2019, in Bielefeld

Vortragstitel: Der empirische Zugang zur performativen Praxis organisationaler Erziehung. Methodologisch-methodische Reflexionen (05.03.2019) Abteilungsübergreifendes Forschungskolloquium des Instituts für Pädagogik, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Vortragstitel: Zugangsgrenzen und die Sanktionierung von Grenzüberschreitungen im Kontext von Organisationserziehung und Macht (22.02.2019)

Jahrestagung der Sektion Organisationspädagogik (DGfE): Organisation über Grenzen, am 21. und 22. Februar 2019, Universität Trier

 

2018

Inputvortrag und Podiumsgast: Freud und Leid des Forschens in der Promotionsphase. Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (09.11.2018)

DGfE-Workshop: Zur Lage der postgradualen Methodenausbildung in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung, am 09. und 10. November 2018, in Berlin

 

2016

Vortragstitel: Sozialisation, Erziehung und Macht in totalen Organisationen des Wohnens und Lebens (25.11.2016)

Jahrestagung des Centrums für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES e.V.): Dokumentarische Methode und Macht, am 24. und 25. November 2016, in Nürnberg

Vortragstitel: Die dokumentarische Interpretation von Sozialisation und Erziehung in kollektiven Lebens- und Wohnformen (13.02.2016)

  1. bundesweiter Methodenworkshop Qualitative Bildungs- und Sozialforschung, am 12. und 13. Februar 2016, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Präsentation und Diskussion eigener empirischer Befunde und des Dissertationsprojektes in einer Arbeitsgemeinschaft (AG), AG-Leitung: Prof. Dr. Burkhard Schäffer, Prof. Dr. Olaf Dörner

 

2015

Vortragstitel: Erziehungspraktiken, Sozialisationsprozesse und kollektive Orientierungen in organisierten Wohn- und Lebensformen. Zur Logik der Abduktion in der rekonstruktiven Sozialforschung (03.07.2015)

Tagung der Kommission Sozialpädagogik (DGfE): Empirie-AG, am 02. und 03. Juli 2015, in Bielefeld

Vortragstitel: Handlungsformen in der Praxis professioneller Sozialer Arbeit: reflexiv, habituell, spontan und intuitiv (12.06.2015)

Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik (DGfE): Wa(h)re Gefühle? Sozialpädagogische Emotionsarbeit im wohlfahrtsstaatlichen Kontext, vom 11. bis zum 13. Juni 2015, Universität Siegen, Leitung der Arbeitsgruppe (Kassel): Prof. Dr. Mark Schrödter und Dr. Pascal Bastian

Vortragstitel: Individualität und die Mehrdimensionalität von Milieus. Reflexionen zur Normativität in der Erziehung (26.03.2015)

Tagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (DGfE): Normativität, Positionierung, Reflexivität: (Selbst)kritische Perspektiven, am 26. und 27. März 2015, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Vortragstitel: Macht und Erziehung in spezifischen Lebens- und Wohnformen (06.02.2015)

  1. bundesweiter Methodenworkshop Qualitative Bildungs- und Sozialforschung, am 06. und 07. Februar 2015, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Zentrum für Sozialweltforschung und Methodenentwicklung (ZSM), Präsentation und Diskussion eigener empirischer Befunde und des Dissertationsprojektes in einer Arbeitsgemeinschaft (AG), AG-Leitung: Prof. Dr. Burkhard Schäffer, Jun. Prof. Dr. Olaf Dörner, Prof. Dr. Burkart Michel

 

 

Mitgliedschaften

  • Institut für Theorie und Empirie des Sozialen – Werkstatt für sozialpädagogisches Denken e.V. (ITES)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (CES e.V.)
  • Alumni der Studienstiftung e.V., Regionalgruppe Berlin/Potsdam