Stephanie Simon
Mitglied des ITES
Stephanie Simon ist gegenwärtig wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Dortmund am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP).
Promotionsthema
Stephanie Simon promoviert gegenwärtig bei Prof. Dr. Werner Thole am Fachbereich Humanwissenschaft der Universität Kassel. Ihr Promotionsprojekt trägt den Titel:
(Be-)Deutungen Sozialer Ungleichheiten im Feld der Pädagogik der Kindheit – Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf Bildung und Armut
Biographisches
Seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISEP an der TU Dortmund
2019 bis 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-geförderten Projekt „Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen“
2015 bis 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Verbundprojekt mit dem evangelischen Fröbelseminar „Umgang mit und Deutungen von Armut in Kindertageseinrichtungen“
2015 bis 2020: Lehrbeauftragte im BA Soziale Arbeit und MA Sozialpädagogik in Aus-, Fort-, & Weiterbildung am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel
2012 bis 2015: Masterstudium Empirische Bildungsforschung, Universität Kassel
2009 bis 2012: Bachelorstudium Soziologie und Psychologie, Universität Kassel
2008 bis 2009: Freiwilliges ökologisches Jahr im Waldkindergarten Alzenau, e.V.
Publikationen
Simon, Stephanie, Kerle, Anja, & Prigge, Jessica (2022, i.E.). „In ner Kita gibt’s erstmal keinen Stempel”. Sprechen über (Kinder-)Armut und strukturellen Benachteiligungen als Herausforderung im Umgang mit Heterogenität. In S. Geiger, S. Dahlheimer und M. Bader (Hrsg.), Perspektiven auf Heterogenität in Bildung und Erziehung – Kindheits- und Sozialpädagogische Beiträge. Weinheim: Beltz Juventa.
Simon, Stephanie, Gormanns, Yvonne, Skalska, Agata, & Witton, Tom (2021). Räumliche Arrangements in Kindertageseinrichtungen aus Kindersicht – zwischen Aneignung und Transformation des Raumes. In D. Weltzien, I. Nentwig-Gesemann und H. Wadepohl (Hrsg.), Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben II. Forschung in der Frühpädagogik. Freiburg: FEL.
Thole, Werner, & Simon, Stephanie (2021, i.E.). Kälteströme des solidarischen Patriotismus. Über nationalkonservativen Neoliberalismus und nationalistisch getönte „Kapitalismuskritik“ – sozialpolitische Narrative der neuen Rechten. In C. Gille, B. Jagusch und Y. Chehata (Hrsg,), Die extreme Rechte in der Sozialen Arbeit. Grundlagen, Arbeitsfelder, Handlungsmöglichkeiten. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Sehmer, Julian, Simon, Stephanie, Ten Elsen, Jennifer, & Thiele, Felix (Hrsg.) (2021). Recht extrem. Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS.
Simon, Stephanie, & Thole, Werner (2021). Die braune Melange »konservativ-revolutionärer« Erziehung. Zum naturgegebenen Programm einer christlich-fundamentalistischen, national-autoritären Erweckungsphilosophie. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen und F. Thiele (Hrsg.), Recht extrem. Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS.
Sehmer, Julian, Simon, Stephanie, Ten Elsen, Jennifer, & Thiele, Felix (2021). Zivilgesellschaft und Rechtsextremismus – Versuch einer ersten systematischen Einführung. In J. Sehmer, S. Simon, J. Ten Elsen und F. Thiele (Hrsg.), Recht extrem. Dynamiken in zivilgesellschaftlichen Räumen. Wiesbaden: Springer VS.
Simon, Stephanie (2021). Zur Individualisierung und Naturalisierung von Bildungsungleichheiten. Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau, 82, 66-71.
Simon, Stephanie, Lochner, Barbara, & Thole, Werner (2021). Freundschaften, Symmetrien und Markierungen von Differenz. Aushandlungen und Konflikte in Peer-Beziehungen aus Sicht von Kindern in Kindertageseinrichtungen, Frühe Bildung, 10(2), 73–79.
Prigge, Jessica, Gumz, Heike, & Simon, Stephanie (2021). Ungleiche Perspektiven auf Familie in und durch Bildungsinstitutionen. In Kommissionen Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.), Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa.
Thole, Werner, & Simon, Stephanie (2021). Kein Platz für rechte Ideologie. DJI Impulse, 1/21, 28–32.
Kerle, Anja, & Simon, Stephanie (2020). Armutszahlen zwischen „Rekordhoch“ und „relativ gering“ – Kontroversen und Positionierungen zur aktuellen Armutsberichterstattung. WerkstattBlog des ITES. Online unter https://www.ites-werkstatt.de/armutszahlen-zwischen-rekordhoch-und-relativ-gering-kontroversen-und-positionierungen-zur-aktuellen-armutsberichterstattung/ [November 2020]
Simon, Stephanie & Thole, Werner (2020). Die Verhältnisse und nicht Corona machen Kinder arm. WerkstattBlog des ITES (Institut für Theorie und Empirie des Sozialen). Online unter: https://www.ites-werkstatt.de/nicht-corona-sondern-die-verhaeltnisse-machen-kinder-arm/ [Juli 2020]
Simon, Stephanie, Prigge, Jessica, & Thole, Werner (2020). Viel Programm, wenig Gesten. Zu den sozial- und bildungspolitischen Anforderungen an Einrichtungen der frühen Kindheit, sozialen Ungleichheiten entgegenzuwirken. Forum Erwachsenenbildung, 53(2).
Sehmer, Julian, Gumz, Heike, Marks, Svenja, Prigge, Jessica, Rohde, Julia, Schildknecht, Lukas, & Simon, Stephanie (2020). Dialogische Wissenstransformation. Der Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung zum Projekt der Sozialen Arbeit. In P. Cloos, B. Lochner und H. Schoneville (Hrsg.), Das Projekt der Sozialen Arbeit (S. 171–184). Wiesbaden: Springer VS.
Prigge, Jessica, Lochner, Barbara, Simon, Stephanie, & Bastug, Betül (2019). Eine armutsbewusste Haltung entwickeln. Empiriebasierte Überlegungen zu didaktischen und curricularen Anforderungen in der frühpädagogischen Ausbildung. Pädagogischer Blick, 27(4), 231-243.
Simon, Stephanie, Prigge, Jessica, Lochner, Barbara, & Thole, Werner (2019). Deutungen von Armut. Pädagogische Thematisierungen von und Umgangsweisen mit sozialer Ungleichheit in Kindertageseinrichtungen. neue praxis, 5, 395–415.
Prigge, Jessica, Simon, Stephanie, & Schildknecht, Lukas (2019). „..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit. Sozial Extra, 43(4), 276–280.
Simon, Stephanie, Lochner, Barbara, & Prigge, Jessica (2019). Wie(so) über Armut sprechen? Zur Notwendigkeit einer armutsbewussten Praxis in Kindertagesstätten. Frühe Kindheit, 22(3), 36–41.
Simon, Stephanie (2019). Teilnahme statt Teilhabe? Zur Teilhabegestaltung in Kindertagesstätten. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Teilhabe trotz*in*durch Sozialpädagogik (S. 76-87). Weinheim: Beltz Juventa.
Lochner, Barbara, Prigge, Jessica, & Simon, Stephanie (2018). Das Bildungs- und Teilhabepaket als „schizophrene Geschichte“? Perspektiven von Frühpädagog_innen auf sozialstaatliche Unterstützung. Sozial Extra, 15(3), 42-45.
Simon, Stephanie (2018). Belastete Kindheit – Belastete Kinder? Kindheitskonstruktionen im Kontext prekärer Lebenslagen. In D. Schmidt, I. Kaul & W. Thole (Hrsg.), Kinder und Kindheiten. Studien zur Empirie der Kindheit – Unsicherheiten, Herausforderungen und Zumutungen. Wiesbaden: Springer VS.
Thole, Werner, Milbradt, Björn, & Simon, Stephanie (2017). Eintrübungen sozialer Wirklichkeit. Soziale Ungleichheiten und Armut als Themen in Lehrbüchern für sozialpädagogische Fachschulen. In M. S. Baader und T. Freytag (Hrsg.), Bildung und Ungleichheit in Deutschland (S. 271–290) Wiesbaden: Springer VS.
Vorträge (Auswahl)
Adressierungspraktiken und Sichtweisen von Kindern auf ihre Kindertageseinrichtungen – Vortrag in der Ringvorlesung der TU Dortmund Adressat:innen und Nutzer:innen der Sozialen Arbeit (online, zusammen mit Werner Thole am 4. Mai 2021)
Zwischen Individualisierung und Naturalisierung – Deutungen von Armut und Bildung – Vortrag in der Arbeitsgruppe Wiederkehrende Beschwörungen der Krise sozialpädagogischer Professionalität – Rhetoriken, Mystifizierungen, Kontinuitäten auf der Kommissionstagung Sozialpädagogik der DGfE (online, am 19. März 2021)
WeristJens*? Zu den Arbeits- und Lebenssituationen von Wissenschaftler*innen jenseits unbefristeter Professuren: Erziehungswissenschaft 2.0 zwischen Wettbewerb, Selbstoptimierung und Verwertungslogik – Vortrag auf der Online-Tagung der Kommission Wissenschaftsforschung der DGfE (zusammen mit Julian Sehmer, 13. November 2020)
Zur Rekonstruktion von Adressierungspraktiken durch*an Kinder – Vortrag im Rahmen des Expertinnenworkshops Kinder als ‚Stakeholder‘ in Kindertageseinrichtungen (online, 6. November 2020)
(Be-)Deutungen sozialer Ungleichheit im Feld der Pädagogik der Kindheit – Perspektiven pädagogischer Fachkräfte in Kindertagesstätten auf das komplexe Verhältnis zwischen Armut und Bildung – Vortrag auf der Vernetzungstagung der BMBF-Förderlinie Qualität in der frühen Bildung am Deutschen Jugendinstitut (München, 6. Februar 2020)
„Hilfe, kannst Du mal leiser sein?“ – zur institutionellen Logik von Regeln aus Kindersicht – Vortrag im Rahmen des Sozialpädagogischen Abendgesprächs an der Universität Kassel (25. November 2019, zusammen mit Tom Witton)
Zur Notwendigkeit armutsbewusster Haltung in Kindertagesstätten – Vortrag auf dem Expert*innenworkshop des ForschungsprojektsPartner an der Universität Trier (14. November 2019, zusammen mit Jessica Prigge)
Teilhabe und Armut in Kindertagesstätten – Workshop-Impuls auf der Fachtagung „Ungleiche Kindheiten und Perspektiven auf Teilhabe“ an der PH Schwäbisch Gmünd (25. Oktober 2019, zusammen mit Jessica Prigge)
„..zwei paar Schuhe“ – Wissenstransfer und Pädagogik der Kindheit – Vortrag auf der Diskussions- und Arbeitstagung „Wissenstransfer als Herausforderung und Perspektive für Forschung in der Erziehungswissenschaft“ an der Universität Kassel (28. Juni 2019, zusammen mit Jessica Prigge und Lukas Schildknecht)
Armut als familiales Problem? Verhältnisbestimmungen von Fachkräften in der Pädagogik der Kindheit – Vortrag auf der Sektionstagung Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit an der Leuphana Universität Lüneburg (25. Mai 2019, zusammen mit Jessica Prigge)
Deutungen von Armut in Kindertagesstätten – Das Gruppendiskussionsverfahren in der empirischen Praxis – Vortrag in der Ringvorlesung Forschungsmethoden und Forschungspraxis in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Düsseldorf (8. November 2018)
Poor Families through the Lense of ECEC-Workers – Vortrag auf dem 9th Congress of European Society for Family Relations, University Oporto, Portugal (7. September 2018, zusammen mit Barbara Lochner)