Svenja Marks
Svenja Marks ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung der TU Dortmund.
Sie war von 2020 bis 2022 Vorstandsmitglied im ITES und ist seitdem beratend für Fragen rund um die Kasse, Steuern und Finanzen tätig.

Kontakt
Auf dieser Seite findest du
Promotionsthema
Svenja Marks promoviert gegenwärtig bei Prof. Dr. Werner Thole am Fachbereich Humanwissenschaft der Universität Kassel. Ihr Promotionsprojekt trägt den Titel:
„Herstellung von Lebensformen in und durch pädagogische Praktiken – Eine praxistheoretische Feldstudie zur Erziehung in institutionellen Kontexten“
Biographisches
Beruflicher Werdegang
Seit 10/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozialpädagogik, Erwachsenenbildung und Pädagogik der frühen Kindheit (ISEP), Fakultät 12 Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bildungsforschung, TU Dortmund
12/2020 – 09/2021
Promotionsstipendiatin der Universität Kassel
01/2018 – 11/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Pädagogische Intimität – Studie zur Untersuchung von Mustern der Gestaltung pädagogischer Beziehungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern“ (PISUM) an der Universität Kassel.
04/2016 – 06/2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz“ an der Universität Kassel.
11/2014 – 03/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Bildung als Exponent individueller und regionaler Entwicklung – Evidenzbasierte Bedarfserschließung und vernetzte Kompetenzentwicklung“ an der Technischen Universität Kaiserslautern.
10/2013 – 09/2014
Sozialarbeiterin beim Diakonischen Werk an der Saar in einer Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge sowie in der Inobhutnahme- und Clearingstelle Neunkirchen.
10/2012 – 09/2014
Wissenschaftliche Hilfskraft für Auslandsangelegenheiten an der Fakultät für Sozialwissenschaften der HTW des Saarlandes.
04/2009 – 09/2012
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Klaus Kraimer, Professur für Theorie, Praxis und Empirie Sozialer Arbeit an der HTW des Saarlandes.
Auslandsaufenthalte
08/2013 – 09/2013
Teilnehmerin und Vortragende in der Summer School „Interpretation und Verstehen“ zu qualitativen Forschungsmethoden in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Kangnam University in Südkorea.
08/2009 – 10/2009
Praktikum im HIV/Aids-Waisenhaus „Hope Village“ für Kinder und Jugendliche in Katutura, Namibia.
Studium
10/2012 – 09/2014
Master-Studiengang „Erziehungswissenschaften“
mit dem Schwerpunkt „Rekonstruktive Bildungsforschung“ an der Johannes
Gutenberg Universität in Mainz.
10/2008 – 09/2012
Bachelor-Studiengang
„Soziale Arbeit und Pädagogik der Kindheit“ an der Hochschule für
Technik und Wirtschaft (HTW) des Saarlandes.

Publikationen
Beiträge in Sammelbänden und Zeitschriften
2022
Hildebrand, J./Marks, S./Retkowski, A./Thole, W. (2022): Praxistheoretische Perspektiven auf pädagogische Beziehungen. Konsens und Zustimmung zu körperlicher Nähe und die Modulierung von Geschlecht. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 20 (1), S. 20-39.
Marks, S./Kowalski, M./Retkowski, A. (2022): Sexualisierte Gewalt und Soziale Arbeit. In. Thole, W.: Grundriss Soziale Arbeit. 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).
Sehmer, J./Marks, S./ Thole, W. (2022): Professionalität im Zeitalter der Singularisierung und Entgrenzung disziplinärer und beruflicher Zuständigkeiten. In: Hopmann, B./Marr, E./Molnar, D./Richter, M./Thieme, N./Wittfeld, M. (Hrsg.): Soziale Arbeit im schulischen Kontext. Zuständigkeit, Macht und Professionalisierung in multiprofessionellen Kooperationen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
2021
Fritz, F./Janotta, L./Marks, S./Prigge, J./Schirmer, S. (2021): Lehr- und Forschungsbedingungen: Wann kommt die Antwort der Fachgesellschaften auf #IchbinHanna?, Debatte. Beiträge zur Erwachsenenbildung, 1-2021, online first, S. 1-6. doi.org/10.3224/debatte.v4i1.05
Marks, S. (2021): Intimität und Nähe gestalten. In: infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung, Heft 139, S. 22-23.
Sehmer, J./Marks, S./ Thole, W. (2021): Studieren und Forschen. Überlegungen zum Format dialogischer Wissenstransformation. In: Gedik, K./Wolff, R. (Hrsg.): Kinderschutz in der Demokratie – Eckpfeiler guter Fachpraxis: Ein Handbuch. Leverkusen, Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 581-606.
Engelbracht, M./Leissenberger, F./Marks, S. (2021): Relationierungen zu Familie in Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe zwischen Anschlussfähigkeit und Abgrenzung. In: Sektion Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit (Hrsg.): Familie im Kontext pädagogischer Institutionen. Theoretische Perspektiven und empirische Zugänge. Weinheim: Beltz Juventa, S. 101-113.
2020
Sehmer, J./Gumz, H./Marks, S./Thole, W. (2020): Dialog statt Transfer. Dialogische Transformationen von Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Herausforderung für Praxis, Forschung und Theorie. In: corax, 20 (3), S. 13-16.
Sehmer, J./Marks, S. (2020): Kinderschutz 2018. In: Thole, W./Wagner, L./Stederoth, D. (Hrsg.): ‚Der lange Sommer der Revolte‘. Soziale Arbeit und Pädagogik in den frühen 1970er Jahren. Wiesbaden: Springer VS, S. 81–88.
Thole, W./Marks, S. (2020): Soziale Arbeit im und nach dem sozialpädagogischen Jahrhundert. Überlegungen zum Status Quo einer weiterhin expandierenden Profession. In: Fischer, J./Graßhoff, G. (Hrsg.): Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 11–22.
2019
Sehmer, J./Gumz, H./Marks, S./Prigge, J./Rohde, J./ Schildknecht, L./Simon, S. (2019): Dialogische Wissenstransformation. Zum Beitrag qualitativ-rekonstruktiver Forschung für das Projekt der Sozialen Arbeit. In: Cloos, P./ Lochner, B./ Schoneville, H. (Hrsg.): Soziale Arbeit als Projekt. Konturierungen von Disziplin und Profession. Wiesbaden: Springer VS, S. 171-184.
Thole, W./Cloos, P./Marks, S./Sehmer, J. (2019). Alltag, Organisationskultur und beruflicher Habitus. Zur Kontextualisierung von Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Alltag. In: Dörr, M. (Hg.): Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 204-216.
Marks, S./Thole, W. (2019): Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen. In: Sozialpädagogische Impulse 2/2019, S. 25-27.
Sehmer, J./Marks, S./Thole, W. (2019). Wissen im Dialog. Transformation zwischen Wissenschafts- und Handlungspraxis. In: Sozial Extra, 43 (4), S. 259-262
Kraimer, K./Altmeyer, L./Marks, S. (2019): Fallrekonstruktive Soziale Arbeit – Entwicklungslinien und Bezüge zur professionalisierten Praxis. In: Hoff, Walburga/Bender-Junker, Birgit/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und systematische Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit, Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 229-244.
Franzheld, T./Marks, S./Sehmer, J. (2019): Die Fallrekonstruktion als Methode der Verständigung in der Transferforschung. In: Cloos, Peter/Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Lochner, Barbara (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 187-205.
2018
Kowalski, M./Hildebrand, J./Marks, S./Retkowski, A./Thole, W./Schäfer, D./Behnisch, M. (2018): Pädagogische Intimität. Zur Untersuchung von Mustern der Gestaltung pädagogischer Beziehungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention (DGfPI), 21 (2), S. 188–201.
Marks, S./Sehmer, J./Hildenbrand, B./Franzheld, T./Thole, W. (2018): Verwalten, Kontrollieren und Schuld zuweisen. Praktiken im Kinderschutz – empirische Befunde. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 16 (4), S. 341–362.
Thole, W./Klomann, V./Rätz, R./Wolff, R./Marks, S./Sehmer, J./Biesel, K./Messmer, H. (2018): Für einen unterstützungsorientierten Kinderschutz. Kinderschutzpraxis zwischen Hilfe- und Kontrollauftrag, professionellen Einschätzungsprozessen und der Initiierung von Hilfs- und Unterstützungangeboten. Sozial Extra, 42 (4), S. 50-52.
Sehmer, J./Marks, S. (2018): Kinderschutz 2018. Alte Probleme und neue Herausforderungen im Spiegel der 68er Bewegung. Sozial Extra, 42 (3), S. 29-31.
Marks, S./Sehmer, J. (2018): Forschungsnotiz: Wissenschaftliche Unterstützung professioneller Handlungsfelder im Umgang mit Kindeswohlgefährdung und beim Aufbau tragfähiger Kooperationsstrukturen im Kinderschutz. Forum Erziehungshilfen, 24 (2), S. 102-104.
Marks, S. (2018): Die Konstruktion des Kindes im Verfassungsrecht: Folgerungen für Praktiken und Praxen des sozialpädagogischen Kinderschutzes. In: Kaul, Ina; Schmidt, Desirée & Thole, Werner (Hg.): Kinder und Kindheiten: Unsicherheiten. Herausforderungen. Zumutungen. Studien der Empirie der Kindheit und institutioneller Arrangements. Springer VS: Wiesbaden, S. 153-172.
Marks, S./Sehmer, J./Thole, W. (2018): Arbeitsauftrag „Gefährdungsbereich“. Befunde aus einem Transferprojekt im Kinderschutz. Sozial Extra, 42 (2), S. 12-14.
2017
Marks, S./Sehmer, J.: Familiale Autonomie im Kinderschutz: Rekonstruktion einer Einschätzung des Jugendamts zur Intervention und Prävention in einem Fall von Kindeswohlgefährdung. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 18 (2), S. 203–230.
Sehmer, J./Marks, S./Thole, W.: Zuständigkeit und Expertise: Eine Fallstudie zur Kooperation von Fachkräften eines Jugendamtes und einer Klinik im Kinderschutz. Neue Praxis, 47 (Sonderheft), S. 43–52.
Thole, W./Marks, S./Sehmer, J.: Praktiken des Kinderschutzes im empirischen Blick. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 18 (2), S. 167–178.
2015
K. Kraimer/Marks, S.: Klassikervorstellung: Frederik M. Thrasher: The Gang. In: Rätz-Heinisch, Regina; Völter, Bettina (Hg.): Wörterbuch Rekonstruktive Soziale Arbeit. Leverkusen, Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 313-316.
Marks, S./Schwikal, A./Rohs, M.: Öffnung der Hochschulen – Ansätze und Herausforderungen einer evidenzbasierten Entwicklung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Zielgruppen. In R. Arnold & u. a. (Hrsg.), Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 91-106.
Herausgeberschaften
2022
Marks, S,/Schäfer, D./Hildebrand, J./Behnisch, M./Retkowski, A./Thole, W. (Hrsg.): Intimität in pädagogischenBeziehungen. Wiesbaden: Springer VS (in Vorbereitung).
2019
Sehmer, J./Marks, S./Thole, W. (Hrsg.): Wissen im Dialog, Themenschwerpunkt. In: Sozial Extra, 43 (4).
2018
Hauf, F./Cepok, T./Marks, S. (Hrsg.): Hochschulen in Hessen, Themenschwerpunkt. In: HLZ – Zeitschrift der GEW Hessen für Erziehung, Bildung, Forschung, 71 (6).
2017
Thole, W./Marks, S./Sehmer, J. (Hrsg.): Kinderschutz, Themenschwerpunkt. In: sozialersinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung, 18 (2)

Vorträge
2021
Doing singularities as a collective – Understanding adventure playgrounds as singularized entities in late modernity. Vortrag im Rahmen des internationalen und interdisziplinären TAPLA-Symposiums “Adventure playgrounds of the past/for the future: current state of knowledge, issues and perspectives“. Paris und Kassel, 08.12.21.
2020
mit J. Sehmer & L. Schildknecht: Gesellschaftliche Transformation durch*in*trotz Erziehung!? Workshop an der Herr*Krit, der herrschaftskritischen Sommer-Universität, in Kassel [Sars-CoV-19-Pandemiebedingte Verschiebung auf 2021].
mit J. Hildebrand & J. Sehmer: Kinderschutz in Einrichtungen und Schulen. Workshop im Rahmen des Kinderrechte Kongress in Kassel [Sars-CoV-19-Pandemiebedingte Verschiebung auf 2021].
mit J. Hildebrand & W. Thole: Pädagogische Intimität als solidarische Praxis. Vortrag im Rahmen der Arbeitsgruppe „Qualität pädagogischer Beziehungen aus menschenrechtlicher Perspektive definieren, empirisch erfassen und verbessern“ beim DGfE-Kongress 2020 in Köln. [Die Tagung musste aufgrund des Corona-Virus abgesagt werden].
2019
mit J. Hildebrand & D. Schäfer: Empirische Annäherungen an Gestaltungsweisen von pädagogischer Intimität in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Vortrag auf der Tagung „Pädagogische Intimität“ der Projekts „Pädagogische Intimität – Studie zur Untersuchung von Mustern der Gestaltung pädagogischer Beziehungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern“ (PISUM). Kassel, 27.09.2019.
mit D. Schäfer & J. Hildebrand: Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf pädagogische Beziehungen. Vortrag auf der Tagung „Pädagogische Intimität“ der Projekts „Pädagogische Intimität – Studie zur Untersuchung von Mustern der Gestaltung pädagogischer Beziehungen in unterschiedlichen Handlungsfeldern“ (PISUM). Kassel, 27.09.2019.
Zur Rekonstruktion der Beziehungsrelationierungen durch Kinder und feldtheoretische Überlegungen zur Konstitution von ›pädagogischen‹ Beziehungen. Vortrag auf der 36. Empirie AG der Kommission Sozialpädagogik in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bielefeld, 05.07.2019.
mit D. Schäfer: Importance of intimacy for children’s well-being in pedagogical relationships. Vortrag auf der interantionalen Tagung „Child maltreatment and well-being (CMW II): challenges across borders, research and practices“. Berlin, 22.03.2019.
2018
Intimität als Bezugspunkt für Akteur*innen in den Frühen Hilfen. Workshop auf dem 5. Fachtag Frühe Hilfen „Wenn Würde sehen, sprechen, handeln könnte… Diskurs und Umsetzungsstrategien zum würdevollen Umgang in der Frühen Kindheit“ der Fachstelle Frühe Hilfen im Main-Taunus-Kreis. Hofheim, 18.09.2018
2017
mit J. Sehmer: Studieren und Forschen im Kinderschutz. Workshop auf der 3. Sommerhochschule Kinderschutz „Rahmenbedingungen gestalten, Familien fördern, Kinder schützen! Kinderschutz und Soziale Arbeit“. Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie des Rauhen Hauses. Hamburg, 02.09.2017
mit J. Sehmer: Familiale Autonomie im Kinderschutz. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE mit dem Thema „Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik“ in der Arbeitsgruppe „Aushandlung von Teilhabe im triadischen Spiel – Rekonstruktionen zu kindheitsbezogenen Handlungsfeldern“. Universität Vechta, 20.05.2017
mit J. Sehmer: Studieren und Forschen im Kinderschutz. Vortrag im Forum für Dialogische Qualitätsentwicklung „Dialoge über gelingende Kinderschutzarbeit in der Demokratie – Fakten, Kontroversen, Entwicklungen“. Stuttgart, 24.02.2017.
2016
mit J. Sehmer: Teamberatungen im ASD: organisationale Absicherung oder kollegiale Fallauslegung? Vortrag und Interpretationsworkshop auf der Hildesheimer CeLeB-Tagung zur Bildungsforschung. Hildesheim, 15./16.09.2016.
mit J. Sehmer: Familiale Autonomie im Kinderschutz – Zur jugendamtlichen Praxis des Kinderschutzes im Modus der Kontrolle. Vortrag auf der Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik. Frankfurt am Main, 03.09.2016.
mit M. Czarny: Tod und Trauer in der Heimerziehung und der Pflegekinderhilfe. Workshop im Rahmen der Tagung „Wenn Kinder und Jugendliche Trauern, Hilfen im Rahmen der Pflegekinderhilfe und der Heimerziehung“ der Jugendhilfeeinrichtung tibb. Ibbenbüren, 19.03.2016.
2015
mit M. Rohs & C. Vogel: From supply-driven to demand-oriented academic education, 12th PASCAL Observatory Conference: Connecting Cities and Universities at Strategic Frontiers. Catania, Sizilien, 08.10.2015.
mit C. Vogel, D. Van de Water & M. Rohs: Datengestützte Entwicklung von Studienangeboten, Jahrestagung der Arbeitsgruppe Empirische Pädagogische Forschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Göttingen, 23.09.2015
mit A. Schwikal: Öffnung der Hochschulen – Ansätze und Herausforderungen einer datengestützten Entwicklung von Studienangeboten für nicht-traditionelle Zielgruppen, Fachtagung Selbstgesteuert, kompetenzorientiert und offen?! Aktuelle Studien-, Unterstützungs- und Beratungsstrukturen auf dem Prüfstand. TU Kaiserslautern, 25.02.2015.
2014
mit K. Kraimer & L. Altmeyer: Fallrekonstruktive Soziale Arbeit – Zum methodischen Umgang mit Protokollen aus der professionalisierten Praxis, Interpretationsworkshop im Rahmen der Tagung „Rekonstruktive Wissensbildung Historische und gegenwärtige Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit“. Katholischen Hochschule NRW, Abteilung Münster, 29.11.2014.
mit K. Kraimer & L. Altmeyer: Die Bedeutung der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung für die Disziplinentwicklung der Sozialpädagogik, 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Humboldt-Universität zu Berlin, 12.03.2014.

Mitgliedschaften
- Mitglied im Netzwerk „Junge Wissenschaft Soziale Arbeit“, seit 2019 Administratorin der Mailingliste JuWiSozA; Selbsteintragung und -austragung aus der Liste sind hier möglich.
- Assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), seit 2020 im Organisationsteam der Empirie-AG der Kommission Sozialpädagogik
- Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Objektive Hermeneutik e.V., seit 2017 Mitwirkung in der Redaktion des Blogs
- Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), 2017-2021 Mitglied im Vorsitzendenteam der hessischen Landesfachgruppe Hochschule und Forschung, 2018-2021 Mitglied im Vorsitzendenteam des Regionalverband Hochschule und Forschung Nordhessen
- Gründungsmitglied, stellvertretende Sprecherin und Schatzmeisterin im Verein „Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) – Werkstatt für sozialpädagogisches Denken e.V.“