Whats next?

Eine international besetzte Online-Vortragsreihe mit neuen Perspektiven auf die (früh)kindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Im internationalen Kontext zeigen sich vielfältige Diskurse zur Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Dies ist auch bedingt durch differente historische Entwicklungslinien, sozial- und bildungspolitische Rahmungen und Organisationsstrukturen. Zugleich lassen sich auf der Ebene fachwissenschaftlicher Diskurse Gemeinsamkeiten feststellen. Vor diesem Hintergrund lädt die internationale Vortragsreihe Forschende dazu ein, aktuelle Forschungsschwerpunkte und Ansätze zur (früh)kindlichen Bildung, Betreuung und…

0 Kommentare

Evaluation der Kita-Sozialarbeit der Stadt Kassel

Neues Projekt am ITES startet Kita-Sozialarbeit ist ein vergleichsweise neues Handlungsfeld in der Sozialen Arbeit, bei dem es darum geht, Eltern und Kinder sozialpädagogisch über den reinen Kita-Besuch hinaus Unterstützung anzubieten und eine Vernetzung im Sozialraum zu fördern. In der Stadt Kassel wurde die Kita-Sozialarbeit im November 2021 erstmals installiert. Zurzeit arbeiten 5 Kita-Sozialarbeiter*innen in 13 Kitas der Stadt. Gegenstand des Forschungsauftrages ist eine Evaluation der Kita-Sozialarbeit, deren Angebotsformen und Vernetzungsmöglichkeiten…

0 Kommentare
Read more about the article Einladung zum Draußen-Bleiben
Foto: Jörg Schaaber

Einladung zum Draußen-Bleiben

Der nachfolgende Text wurde von der Plattform Kulturelle Bildung Online und den Kulturpolitischen Mitteilungen für eine Veröffentlichung abgelehnt. Anlass für den Text „Einladung zum Draußen-Bleiben“ war die extrem rechte Mobilisierung gegen einen Safer Space in der Ausstellungswerkstatt „Das ist kolonial.“, die von März bis Oktober 2023 im Dortmunder LWL-Museum Zeche Zollern besucht werden konnte. Samstags von 10 bis 14 Uhr waren Besucher*innen dazu eingeladen, die Ausstellung zu einem Safer Space für Black, Indigenous and People of Color (BIPoC) zu machen bzw. diesen durch das eigene Fernbleiben bzw. Kommen zu ermöglichen. Gegen dieses Angebot mobilisierten rechts-nationale Medienplattformen und Akteur*innen in sozialen Medien. Dem Museum wurde von dieser Seite „Rassismus gegen Weiße“ und die Unterminierung eines offenen demokratischen Diskurses vorgeworfen.

0 Kommentare