Rethinking Erziehung, Bildung und Betreuung  

Expertise zur Trias im Feld der Kindheitspädagogik  Kaum ein pädagogisches Handlungsfeld hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten derart rapide verändert wie das System der frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE). Mit dieser Veränderung wachsen auch die gesellschaftlichen Erwartungen, die an dieses System gerichtet werden. Auch wenn so z.B. Prävention, Kinderschutz und basale Hilfen sowie Familienbildung und -beratung Teil des komplexen und multifunktionalen Arbeitsauftrages geworden sind, wird dieser doch zentral über die pädagogische…

Ein Kommentar

Netzwerkgestaltung in Kindertageseinrichtungen mit Fokus auf inklusive Begabungs- und Begabtenförderung

„Früher dachte man, die Erde sei eine Scheibe, dann eine Kugel,heute scheint sie zum Netz(-werk) zu werden.“ (Straus 2001, S. 277) Kindertageseinrichtungen verfügen über ein Geflecht an sozialen Beziehungen zu ganz verschiedenen Akteur*innen im Innen und Außen der Einrichtung. Mit Dorothea Jansen (2006) ist damit ein konkretes Netzwerk einer Einrichtung gemeint, das im gesellschaftlichen und fachwissenschaftlichen Konsens (u.a. Kobelt Neuhaus/Refle 2013, Seckinger 2010, Bleckmann/Schmidt 2012) zunehmend als Handlungs- und Steuerungsstrategie in…

0 Kommentare

„Die Wissenslücke schließen…“

Die neue Unabhängige Beauftragte für Fragen des Sexuellen Kindesmissbrauch (UBSKM) Kerstin Claus als Gast bei der Neugründung des Praxis-Wissenschafts-Politik-FORUM gegen sexualisierte Gewalt in Nordhessen Am 30. Juni 2022 organisierten die Mitglieder der im ITES angesiedelten AG "Kinderschutz und Prävention sexualisierter Gewalt" ein Treffen von und für Fachkräfte und Expert*innen, die sich in Nordhessen gegen sexualisierte Gewalt einsetzen. Ziel war die Klärung, ob es eines neues Formats des fachlichen Austausches und Dialogs…

0 Kommentare