Ungewöhnliches Terrain? Gedenken und Erinnern im Kontext Sozialer Arbeit

Der Podcast Ungewöhnliches Terrain? Gedenken und Erinnern im Kontext Sozialer Arbeit in Kooperation der der Hochschule Nordhausen und dem Institut für Theorie und Empirie des Sozialen, widmet sich der Frage, ob und wenn ja in welcher Form Gedenken und Erinnern eine Aufgabe für die Soziale Arbeit darstellt. Hierfür werden Gäste eingeladen, die ihrer Perspektive erläutern.  Die Erste Folge kann HIER oder direkt bei Spotify angehört werden. Zum Kontext Erinnerungs- und Gedenkstättenarbeit ist bisher ein eher…

0 Kommentare

Zur ambivalenten Diskussion um Wissenschaftsfreiheit

Wie frei sollten/müssen/dürfen Forschung und Lehre sein? Zum Rechtsgut der Wissenschaftsfreiheit Die Festlegung der Wissenschaftsfreiheit ist seit nunmehr 70 Jahren in Art. 5 Abs. 3 des Grundgesetzes geregelt. Damit stellt Wissenschaftsfreiheit eines der höchsten Rechtsgüter in Deutschland dar. Elif Özmen (2021) beschreibt die Wissenschaftsfreiheit als „robustes Abwehrrecht“. Dieses schütze "spezifische[.] Personen, Praktiken und Institutionen wissenschaftlicher Rede, Forschung und Publikation zuvorderst gegen staatliche Einflussnahmen, die auf eine Steuerung, Kontrolle und Sanktionierung der…

Ein Kommentar

Wollen wir die sein, die behaupten müssen, nichts gewusst zu haben?

Zur Frage der Menschenrechte an den EU-Außengrenzen nach dem Brand von Moria Seit in der Nacht zum 9. September das Flüchtlingslager Moria auf Lesbos abbrannte, haben europaweit mindestens 177 Demonstrationen stattgefunden, die sich für die sofortige Evakuierung der Menschen und eine humane Flüchtlingspolitik einsetzten – getragen von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Bewegungen und Einzelpersonen in zahlreichen europäischen Ländern (Geiler 2020, EMA 2020). Eine dieser Demonstrationen war der äußere Anlass für den…

0 Kommentare